Schwandorf
22.08.2025 - 09:58 Uhr

Apfel-Sammelwettbewerb: Landschaftspflegeverband Schwandorf sucht Apfelhelden

Jugendgruppen im Landkreis Schwandorf sind aufgerufen, beim Apfelsammelwettbewerb mitzumachen. Es gibt Geldpreise und die Möglichkeit, etwas für die Natur zu tun.

Ein Apfel-Sammelwettbewerb für Jugendgruppen findet am Samstag, 4. Oktober, statt. Bild: Silke Lohr
Ein Apfel-Sammelwettbewerb für Jugendgruppen findet am Samstag, 4. Oktober, statt.

Der Landschaftspflegeverband Schwandorf ruft alle offiziell eingetragenen Jugendgruppen im Landkreis Schwandorf dazu auf, am großen Apfel-Sammelwettbewerb teilzunehmen. Die Aktion findet am Samstag, 4. Oktober 2025, auf dem Gelände der Metzgerei Biller in Teublitz statt, schreibt der Verband in einer Mitteilung. Zwischen 14 und 16 Uhr wird das Gesamtgewicht der gesammelten, ungespritzten Äpfel gewogen. Die Gruppe mit dem höchsten Gewicht gewinnt. Neben Ruhm und Ehre gibt es attraktive Geldpreise: 150 Euro für den ersten Platz, 100 Euro für den zweiten und 50 Euro für den dritten Platz. Zusätzlich erhalten alle Teilnehmer 15 Euro pro 100 Kilogramm abgelieferter Äpfel, unabhängig von ihrer Platzierung.

Anmeldung und Teilnahmebedingungen

Teilnehmen dürfen, laut dem Landschaftspflegeverband Schwandorf, bestehende Jugendgruppen aus dem Landkreis Schwandorf. Die Äpfel müssen ungespritzt und frisch sein, maximal ein bis zwei Tage vor der Abgabe geerntet. Eine Anmeldung ist bis spätestens Freitag, 19. September 2025, per E-Mail an Silke Lohr (silke.lohr[at]landkreis-schwandorf[dot]de) möglich. Die Anmeldung muss den Namen der Jugendgruppe enthalten.

Tipps für die Apfeljagd

  • • Obstgärten in der Familie oder Nachbarschaft mit Erlaubnis beernten
    • Öffentliche Streuobstwiesen nutzen – viele Gemeinden helfen gern weiter
    • Nur frische, einwandfreie Äpfel zählen – keine Faulstellen!
    • Anlieferung in Säcken oder Kisten

Ziel des Wettbewerbs ist es, Jugendliche für die Bedeutung von Streuobstwiesen, regionalen Obstanbau und Biodiversität zu sensibilisieren, schreibt der Verband. Alle gesammelten Äpfel werden zu Juradistl-Apfelsaft oder Juradistl-Apfelschorle verarbeitet. Der Wettbewerb ist Teil des bayerischen Naturschutzgroßprojekts „Juradistl – schützen durch nützen“ und wird von der Kelterei Nagler unterstützt. Auch andere Interessierte können ihre Äpfel gegen 15 Euro pro Doppelzentner oder einen Saft-Gutschein der Kelterei Nagler abgeben.

Diese Meldung basiert auf Informationen des Landschaftspflegeverbands Schwandorf und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.