Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Schwandorf ist im Juni 2025 gesunken. Darüber informiert die Agentur für Arbeit Schwandorf in einer Pressemitteilung. Insgesamt waren 3.089 Menschen arbeitslos gemeldet, 84 Personen weniger als im Mai, was einem Rückgang von 2,6 Prozent entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr sind jedoch 264 Personen mehr arbeitslos, was einem Anstieg von 9,3 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote liegt bei 3,4 Prozent, 0,1 Prozentpunkte unter dem Vormonatsniveau, aber über dem Vorjahreswert von 3,2 Prozent.
Robuster Arbeitsmarkt
„Der Arbeitsmarkt im Landkreis Schwandorf zeigte sich im Berichtsmonat Juni weiter robust, wenngleich auch hier ein Anstieg der Arbeitslosigkeit im Vorjahrsvergleich die allgemeine Konjunkturentwicklung widerspiegelt“, erklärt Siegfried Bäumler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schwandorf. Ein leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit in allen Alterskohorten sei jedoch gegenüber dem Vormonat zu verzeichnen. Die meisten Integrationen in Arbeit gab es im verarbeitenden Gewerbe, dem Gesundheits- und Sozialbereich sowie in der Arbeitnehmerüberlassung.
Im Juni meldeten sich insgesamt 641 Personen arbeitslos, davon kamen 280 direkt aus einer Erwerbstätigkeit. Gleichzeitig beendeten 726 Menschen ihre Arbeitslosigkeit, 270 von ihnen nahmen eine Erwerbstätigkeit auf. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung blieb im Jahresverlauf nahezu konstant. Zum Stichtag 31. Dezember 2023 waren 59.233 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, zum 31. Dezember 2024 waren es nur sieben Personen weniger.
2.405 freie Stellen
Im Juni wurden 299 neue Stellen gemeldet, 19 mehr als im Vormonat, aber eine weniger als vor einem Jahr. Die meisten freien Stellen gibt es im Dienstleistungssektor, im verarbeitenden Gewerbe, in der öffentlichen Verwaltung inklusive Verteidigung und Sozialversicherung, im Baubereich sowie im Gesundheits- und Sozialwesen. Aktuell befinden sich 2.405 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur, 274 weniger als vor einem Jahr.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.