Die Bergwacht Bayern führt den Rettungsdienst in den alpinen Einsatzbereichen, an unwegsamen Einsatzschwerpunkten und in Höhlen durch. Sie ergänzt in besonderen Fällen die weiteren Einheiten des Rettungsdienstes. Im Sommer werden zum Beispiel verunfallte Outdoorsportler im unwegsamen Gelände, im Wald und auf Wanderwegen gerettet. Im Herbst ist wieder die Hauptsaison für Wanderer, Biker, Drachenflieger und viele Bergfreunde zieht es wieder in die Mittel- und Hochgebirge. Leider lassen auch Verletzungen und Unfälle nicht lange auf sich warten. Um die Aktiven der Bergwacht auf solche Unglücksfälle vorzubereiten und fachgerechte Hilfe leisten zu können, führt die Bergwacht im Landkreis Schwandorf laut einer Mitteilung regelmäßige Fort- und Ausbildungen durch. Die Anforderungen an die Bergwachtler bei der Versorgung der verschiedensten Verletzungen sind hoch. Aus- und Weiterbildungen sind dazu unerlässlich.
Natürlich ist eine Organisation wie die Bergwacht auf Nachwuchs angewiesen. Die Mitgliedschaft in der Bergwacht ist kostenlos und leichter, als man denkt. Voraussetzungen sind, egal welchen Geschlechts, die Vollendung des 16. Lebensjahres, Begeisterung fürs Klettern und Skifahren, der Wunsch zu Helfen und eine Portion Teamgeist. Den Rest bringen die Ausbilder den zukünftigen Bergrettern in Ausbildungen und Rettungsübungen bei.
Am Sonntag, 27. August, führt die Bergwacht im Landkreis Schwandorf eine Sommerausbildung am Wildstein bei Teunz durch und würde sich laut der Mitteilung freuen, neue Interessenten begrüßen zu dürften. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Wanderparkplatz am Wildstein. Als Ausrüstung werden festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung benötigt. Interessenten melden sich bitte bei Bereitschaftsleiter Dieter Güll in Nabburg unter Telefon 0171/ 5000443 oder unter der E-Mail-Adresse: schwandorf[at]bergwacht-bayern[dot]de.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.