Die letzte von drei Abschlussveranstaltungen für die Absolventen des Berufsbildungsbereiches fand in den Naab-Werkstätten statt. Für den erfolgreichen Abschluss des Berufsbildungsbereiches bekamen 36 Teilnehmende in feierlicher Runde ihre Zertifikate von der Geschäftsführerin Margit Gerber und der Abteilungsleiterin für Bildung und Inklusion, Carola Bergler, überreicht. An den drei Standorten in Schwandorf und Oberviechtach absolvierten die Teilnehmenden das dreimonatige Eingangsverfahren und den zweijährigen Berufsbildungsbereich. Im Eingangsverfahren fand eine umfassende Eingangsdiagnostik mit anerkannten Testverfahren statt. Während der Berufsbildungsjahre erfolgte die theoretische und praktische berufliche Qualifizierung, die sich an den Ausbildungsrahmenplänen für unterschiedliche Berufsbilder, wie Fachkraft für Metalltechnik oder Fachpraktiker für Holzverarbeitung, orientiert.
In den gut ausgestatteten Räumen des Berufsbildungsbereiches kann jeder entsprechend seiner Ressourcen gefördert werden und bestehende Fähigkeiten erweitern. Ein Team von Fachkräften-Bildungsbegleiter, Fachkräfte für Berufliche Bildung und Fachkräfte für Erwachsenenbildung unterstützt die Teilnehmer in der Praxis. Die konkrete Umsetzung des Erlernten im beruflichen Alltag erfolgt in den Arbeitsgruppen. Zwei Fachkräfte für berufliche Inklusion stellen die Anbindung an den allgemeinen Arbeitsmarkt sicher und vermitteln den Teilnehmern Praktika und Außenarbeitsplätze. Nach der Ehrung für den erfolgreichen Abschluss des Berufsbildungsbereiches freuten sich die Absolventen gemeinsam mit ihren Angehörigen, der Geschäftsleitung, den Gruppenleitern, dem Sozialdienst und dem Personal der Abteilung Bildung und Inklusion auf die Bewirtung durch das Küchenteam der Naab-Werkstätten der drei Standorte in Schwandorf und Oberviechtach.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.