Schwandorf
06.06.2018 - 14:45 Uhr

Bewegte Kolping-Geschichte

Die Ausstellung "Kolping im Wandel der Zeit" dokumentiert die Geschichte und die Aktivitäten der Kolpingsfamilie Schwandorf von der Gründerzeit bis heute. OB und Kolpingmitglied Andreas Feller eröffnet die Ausstellung am Montag im Foyer.

von GGÖ
Die Ausstellung der Kolpingsfamilie wurde im Rathaus-Foyer offiziell eröffnet. Gerhard Götz
Die Ausstellung der Kolpingsfamilie wurde im Rathaus-Foyer offiziell eröffnet.

(ggö) Irene Duscher hatte zusammen mit Gabi Badura in monatelanger Arbeit und Unterstützung von Stadtarchivar Josef Fischer und zahlreichen Mitgliedern Fotos zusammengetragen, die nun auf zwei Etagen zu bewundern sind. Duscher führte in die Ausstellung ein und erinnerte, dass die Kolpingsfamilie 1868 in schweren Zeiten gegründet wurde und auf eine wechselhafte Geschichte des Gesellenvereins, wie er sich früher nannte, zurück blickt. Erst seit dem Jahr 1974 konnten auch Frauen Mitglied werden und aus ihrem "Schattendasein" der Arbeit im Hintergrund heraustreten.

Ein Medaillon einer lange verschollenen Fahne ist zu sehen, eine Biografie von Adolf Kolping und Bilder erinnern an die große Theatertradition zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts, die nach Jahrzehnten Unterbrechung vor wenigen Jahren wieder erfolgreich belebt wurde. Heimat des Kolping-Vereins war jahrzehntelang das Vereinshaus. Heute trifft sich die Kolpingsfamilie im Benefiziatenhaus der Pfarrei St. Jakob. An der großen Säule im Rathaus ist ein Querschnitt aus verschiedenen Bereichen zu sehen, der zeigt, dass die Kolpingsfamilie eine lebendige und aktive Gemeinschaft ist. Die Eröffnung wurde musikalisch von Pia Janka begleitet. Stellvertretender Landrat Joachim Hanisch beglückwünschte die Kolpingsfamilie Schwandorf zum Jubiläum. Hanisch ist Mitglied der Brucker Kolpingsfamilie. Die Ausstellung im Rathaus ist noch bis 29. Juni täglich von 8 bis 16 Uhr geöffnet, am Freitag bis 12 Uhr.

Das Jubiläum 150 Jahre Kolping Schwandorf steht unter dem Leitwort: "Frohe Herzen öffnen sich leicht und verstehen einander." Am Wochenende vom 8. bis 10. Juni wird gefeiert.

Das Programm:

Freitag, 8. Juni, 19 Uhr, Sektempfang im Lichtwerk-Kino Schwandorf an der Postgartenstraße; 19.30 Uhr Musical "Kolpings Traum" mit anschließender Begegnung im "Hofcafé" des Kinos.

Samstag, 9. Juni, 19 Uhr Empfang im Alten Pfarrhof St. Jakob; 20 Uhr Festabend im Pfarrsaal mit Zwischentönen von der Gruppe "Saxomix".

Sonntag, 10. Juni, um 9.30 Uhr musikalische Begrüßung durch die VHS-Jugendblaskapelle am Denkmal am Kolpingplatz. Um 10 Uhr Station und Kirchenzug von der Klosterstraße über die Bahnhofstraße, Breite Straße und den Marktplatz in die Stadtpfarrkirche St. Jakob; 10.30 Uhr Festgottesdienst mit Diözesanpräses Karl-Dieter Schmidt in Konzelebration mit Monsignore Hans Amann. Danach folgt eine Feier auf dem Kirchplatz mit Bewirtung. 15 Uhr Vorführung des Musicals "Kolpings Traum" im Lichtwerk Kino.

Irene Duscher (links) und Gabi Badura führten in die Kolping-Ausstellung im Rathaus ein. Gerhard Götz
Irene Duscher (links) und Gabi Badura führten in die Kolping-Ausstellung im Rathaus ein.
Die Ausstellung der Kolpingsfamilie wurde im Rathaus-Foyer offiziell eröffnet. Gerhard Götz
Die Ausstellung der Kolpingsfamilie wurde im Rathaus-Foyer offiziell eröffnet.
Zahlreiche historische Bilder, auch aus dem Stadtarchiv, blenden auf die 150-jährige Geschichte der Kolpingsfamilie Schwandorf zurück. Gerhard Götz
Zahlreiche historische Bilder, auch aus dem Stadtarchiv, blenden auf die 150-jährige Geschichte der Kolpingsfamilie Schwandorf zurück.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.