Schwandorf
05.09.2025 - 11:51 Uhr

Bildung in den Wintermonaten: VHS Schwandorf Land stellt Programm vor

Die VHS Schwandorf Land stellt ihr Programm für Herbst/Winter 2025/26 vor. Es enthält rund 700 Termine und ist bereits online verfügbar. Die Hefte werden auch an Haushalte verteilt.

Die „Gesichter der VHS“ stellen zusammen mit Cover-Bild-Fotograf Hans Zitzler (Zweiter von rechts) und dem Teublitzer Bürgermeister Thomas Beer (rechts )das neue Programm vor. Zu sehen sind außerdem VHS-Vorsitzender Sebastian Hauser, Petra Meier und Carolin Schmuck von der VHS im Städtedreieck, Michaela Graml vom VBW Nittenau, Tanja Ficht von der VHS Nabburg, Erna Koller und Michael Hösl vom VBW Oberviechtach-Schönsee (von links). Bild: Thomas Stegerer
Die „Gesichter der VHS“ stellen zusammen mit Cover-Bild-Fotograf Hans Zitzler (Zweiter von rechts) und dem Teublitzer Bürgermeister Thomas Beer (rechts )das neue Programm vor. Zu sehen sind außerdem VHS-Vorsitzender Sebastian Hauser, Petra Meier und Carolin Schmuck von der VHS im Städtedreieck, Michaela Graml vom VBW Nittenau, Tanja Ficht von der VHS Nabburg, Erna Koller und Michael Hösl vom VBW Oberviechtach-Schönsee (von links).

Die Volkshochschule (VHS) Schwandorf Land hat das Programm für Herbst und Winter 2025/26 aufgelegt. Auf zahlreichen Seiten bündelt das Heft, das an Haushalte verteilt und an öffentlichen Stellen ausliegt, rund 700 Termine. Es bietet eine breite Palette an Kursen und Veranstaltungen im Städtedreieck und im Landkreis Schwandorf. Neben bewährten Angeboten im Bereich Gesundheit- und Sprache sind auch besondere Exkursionen zu historischen Altstraßen und Wegesystemen sowie Schleif-Führungen in Münchshofen im Angebot. Das Programm deckt den Zeitraum von September 2025 bis Februar 2026 ab.

Ein besonderer Service der VHS ist die frühzeitige Online-Verfügbarkeit vieler Termine. So können Interessierte bereits vor Erscheinen des gedruckten Heftes auf das Programm zugreifen. Dies soll sicherstellen, dass möglichst viele Menschen – von jungen Familien bis zu Senioren – erreicht werden.

Erfolgsmodell Bildungsverbund

Die heutige Struktur der VHS im Städtedreieck geht auf das Jahr 2019 zurück, als sich mehrere Volkshochschulen und Volksbildungswerke zu einem Verbund zusammenschlossen. Dieses Modell hat sich bewährt, da es kleineren Einrichtungen das Überleben sicherte und Synergien schuf. Carolin Schmuck, Koordinatorin des Verbunds, betont: „Der Zusammenschluss hat uns kleine Volkshochschulen gerettet.“

Organisatorisch hat sich ebenfalls viel verändert: Während früher oft ehrenamtliche Vorsitzende die Arbeit trugen, gibt es heute hauptamtlich unterstützte Geschäftsstellen, die die Programme betreuen. Dies verstetigt die Arbeit und sichert die Zukunft der VHS.

Verteilung und Anmeldung

Das Programmheft wird im Städtedreieck direkt an die Haushalte verteilt. Im restlichen Verbundgebiet ist es an öffentlichen Stellen erhältlich. Anmeldungen sind online unter www.vhs-schwandorf-land.de oder telefonisch unter 09471/30 22 333 möglich.

Diese Meldung basiert auf Informationen der VHS Schwandorf Land und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.