Der wichtigste Hinweis bezieht sich auf die Behinderungen in der Innenstadt am Nachmittag des 31. Juli: Auf Grund der Stauungen bei Ankunft der Radfahrer zwischen 16 und 17 Uhr wird empfohlen, die Innenstadt mit dem Auto zu umfahren und die Besucherparkplätze für das Konzert am Abend von Süden oder Osten anzufahren.
Denn das Stadtzentrum gehört ab dem späten Nachmittag den rund 1100 Radfahrern aus ganz Bayern, die sich heuer auf der BR-Radltour in einer bis zu fünf Kilometer langen Gruppe quer durch den Freistaat abstrampeln. Auch der Begleittross ist nicht ohne: Ein großes Logistikteam, technische Helfer, Polizisten auf Motorrädern, Ersthelfer, Rettungssanitäter, ein Notarzt und viele mehr, die es braucht, um so ein Riesenunternehmen wie diese Radltour über die Bühne bringen zu können.
Fahrradparkplatz für Gäste
Der mehrere Kilometer lange Lindwurm wird aus Richtung Amberg um exakt 16.20 Uhr auf dem Marktplatz eintreffen. Das ist auf die Minute genau geplant, weil die Einfahrt vom Fernsehen live in einer Sendung übertragen wird, die fünf Minuten vorher beginnt. 78 Kilometer Strecke haben die Hobbysportler an diesem Tag seit dem Start in Lauf an der Pegnitz hinter sich - zwei bis drei Kilometer kommen noch dazu bis zu den Sporthallen, in denen die vielen Menschen übernachten werden: in der Oberpfalzhalle, dem Gymnasium und der Kreuzbergschule. Die Zieldurchfahrt der Kolonne dauert 20 Minuten.
Ab 17 Uhr (Einlass) steigt auf dem Volksfestplatz am Angerring dann ein großes Familienfest, dessen Höhepunkt der Auftritt von Alvaro Soler wird. Wer nach dessen Konzert noch nicht heimgehen möchte, der wird von drei Radio-DJs weiter unterhalten. Außerdem sind Schauspieler der Fernsehserie "Dahoam is dahoam" vor Ort und geben Autogramme. Veranstaltungsbeginn ist um 17.30 Uhr, das Ende gegen 24 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos, es finden aber Einlasskontrollen statt. Um Wartezeiten an den Einlassschleusen so gering wie möglich zu halten, werden Besucher gebeten, auf Taschen und Rucksäcke zu verzichten.
Für Menschen aus der Stadt oder der Umgebung, die zum Konzert auf dem Volksfestplatz wollen, ist es sinnvoll, möglichst auf das Auto zu verzichten und die Veranstaltung zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu besuchen. In der Krondorfer Straße wird im Anschluss an die Naab-Brücken ein offizieller Fahrradparkplatz ausgewiesen. Für Zugreisende ist es günstig, dass vom Schwandorfer Bahnhof das Veranstaltungsgelände am Angerring fußläufig in 15 Minuten Gehzeit gut erreichbar ist.
Da sich im unmittelbaren Bereich des Veranstaltungsgeländes keine Parkplätze für Besucher befinden sollen Autofahrer die offiziellen, kostenlosen Parkplätze an der Hoher-Bogen-Straße anfahren. Von dort gibt es ab 16.15 Uhr kostenlose Shuttle-Busse.
Aus den vier Richtungen
Wer aus dem Süden kommt, soll auf der A 93 bei der Anschlussstelle "Schwandorf-Süd" abbiegen und anschließend gleich nach rechts in die Kreisstraße SAD 2 fahren. Ab diesem Moment kann man der wegweisenden Beschilderung nach Schwandorf folgen. Aus Richtung Osten (Wackersdorf) kommend bleibt man am besten immer auf der B 85/Wackersdorfer Straße und biegt auf der Kreuzung beim Schwandorfer Freibad nach links in die Schwimmbadstraße ab. Von da aus erreicht man die Besucherparkplätze nach 400 Metern.
Ähnliches gilt für die Besucher aus dem Norden (Weiden), die bei "Schwandorf-Mitte" von der Autobahn abfahren müssen. Von Amberg kommend, also aus dem Westen, bleibt man immer auf der B 85, bis die A 93 in Richtung Regensburg erreicht ist. Auch hier gilt: Bei der Anschlussstelle "Schwandorf-Mitte" die erste Ausfahrt in Richtung Schwandorf abfahren und für zwei Kilometer auf der Wackersdorfer Straße bleiben. An der Kreuzung beim Schwandorfer Freibad nach links in die Schwimmbadstraße abbiegen.
Beim Konzert auf dem Volksfestplatz darf man nicht dabei haben: Pyrotechnik oder Feuerwerkskörper jeglicher Art, aber auch Messer in allen Größen (auch kleine Taschenmesser), Waffen aller Art (auch Wurfsterne und Schlagringe), Tabletten in Plastikbeuteln, Pulver in Plastikbeuteln oder sonstigen ungewöhnlichen Behältnissen, Drogen, Reizgas, Bälle aller Art, Laserpointer, Dosen aller Art, Thermoskannen aus Edelstahl, Druckluftfanfaren, Spraydosen (Deo, Haarspray, Farbspray, etc.), Glasflaschen in allen Größen, mehr als ein Feuerzeug, Plastikflaschen über 0,5 Liter Verpackungseinheit, Tetrapack über 0,5 Liter Verpackungseinheit, Scheren, Werkzeuge aller Art, sperrige Gegenstände, Megaphone, Stative und Fotosachen, Hand- und Teleskopstative für Kameras aller Art, Regenschirme (Ausnahme: Knirpse), generell Gepäckstücke über Din-A-4, sowie Tiere.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.