Schwandorf
09.10.2019 - 15:36 Uhr

Breite Themenpalette für Eltern

"Stark durch Erziehung": Unter diesem Motto starten am Donnerstag, 24. Oktober, wieder sechs interessante Abende in verschiedenen Landkreiskommunen.

Die Mitglieder der Projektgruppe „Stark durch Erziehung“ freuen sich auf die neue Kursreihe, die von Oktober 2019 bis März 2020 interessante Vorträge zur Stärkung der Erziehungskompetenz anbietet. Bild: exb/Klaudia Niedermeier
Die Mitglieder der Projektgruppe „Stark durch Erziehung“ freuen sich auf die neue Kursreihe, die von Oktober 2019 bis März 2020 interessante Vorträge zur Stärkung der Erziehungskompetenz anbietet.

Bis zu 80 Teilnehmer besuchten einzelne Veranstaltungen der vergangenen Kursreihe. Dies beweise laut einer Mitteilung des Landratsamtes, dass rund um die Erziehung weiterhin großer Bedarf an Information und Austausch bestehe. Ziel der Veranstaltungsreihe, die in ihre 15. Runde startet, sei es, Orientierung zu geben und zu zeigen, dass Erziehung zwar keine leichte, doch dafür durchaus eine lohnende Aufgabe sein kann.

Alle Angebote, zu denen keine Anmeldung erforderlich ist, sind kostenlos. Sie richten sich an interessierte Eltern, Erzieherinnen, Lehrkräfte aller Schularten und Fachkräfte in der Kinder-und Jugendarbeit. "Stark durch Erziehung" ist ein Projekt des Lokales Bündnisses für Familie im Landkreis Schwandorf. Nachfolgend ein Überblick über die einzelnen Veranstaltungen:

"Spielst du mit mir?": Spielen ist ein Grundbedürfnis von Kindern, sie entfalten im Spiel ihre seelischen, geistigen und körperlichen Möglichkeiten. Spielen dient dabei nicht dem Zeitvertreib, es hat ein Ziel - die Welt entdecken, mit viel Spaß und Neugier. Im Vortrag von Psychologin Sabine Fuchtler erfahren die Teilnehmer, welche Bedeutung Spielen im Leben des Kindes hat und wie sich das kindliche Spiel über die verschiedenen Altersstufen entwickelt und unterscheidet. Termin:Donnerstag, 24. Oktober, 19 Uhr. Ort: VHS Schwandorf.

Medienbildung von Anfang an: In einer von Medien geprägten Welt kommen schon die Jüngsten ganz selbstverständlich mit unterschiedlichen Angeboten in Kontakt - sei es direkt durch Bücher, Fernsehen oder Spiele auf Laptop und Handy oder indirekt durch die Mediennutzung ihrer Bezugspersonen. Der Vortrag von Eva Opitz,Wissenschaftliche Referentin beim Zentrum für Medienkompetenz in der Frühpädagogik Amberg, greift die Bedeutung früher Medienbildung auf und diskutiert verschiedene Möglichkeiten, Kinder bei einem sinnvollen und auch kritischen Umgang mit Medien zu unterstützen und zu begleiten. Termin: Montag, 4. November, 19 Uhr. Ort:Pfarrsaal Pfreimd

Kinder brauchen Wurzeln: Nur in einem geeigneten Boden kann sich eine Pflanze festen Halt verschaffen, nur aus einer geeigneten Umgebung kann sie wichtige Nährstoffe für ihr Wachstum ziehen. Ausgehend von diesem Bild werden Umstände beschrieben, die den Kindern gut tun, ihnen "Wurzelbildung" und damit Wachstum ermöglichen. Dazu sind gute Kommunikation, ein erkennbares Wertesystem, Rituale und Bräuche sowie verlässliche Zuwendung und Betreuung nötig. Erwachsenenbildungsreferent Bernhard Suttner wird aber auch Einflüsse nennen, die den Boden vergiften und die Wurzelbildung hemmen. Termin: Donnerstag, 14. November, 19 Uhr. Ort: Katholisches Pfarrheim Nittenau.

Erziehung zwischen Freiheit und Gängeln: In der modernen Gesellschaft entwickeln sich Kinder schnell und lernen bereits früh unglaublich viel. Das Kind will und soll dann vieles selber machen dürfen und eigenständig die Welt erkunden. Es benötigt aber in der Beziehung zu den Eltern auch die Erfahrung von Halt und Regeln, damit es soziale Kompetenz entwickeln kann. Im Vortrag von Diplom-Psychologe Hermann Scheuerer-Englisch soll ein Einblick in die Entwicklung von Bindungen, in die wesentlichen Prozesse und Bedürfnisse von kleinen Kindern gegeben und im Gespräch erörtert werden, worauf es ankommt, damit sich Eltern und Kinder gemeinsam wohl fühlen und das Kind sich gut entwickeln kann. Termin: Dienstag, 21. Januar, 19 Uhr. Ort: Bürgertreff Burglengenfeld.

Freiheit in Grenzen: Was ist gute Erziehung? Die Antworten auf diese Frage fallen in der Regel sehr unterschiedlich aus. Das Konzept "Freiheit in Grenzen" beschreibt hierzu drei Merkmale: Elterliche Wertschätzung, Fordern und Grenzsetzung und Gewährung von Eigenständigkeit. Der Abend mit Diplom-Psychologe Franz Klarner soll die Teilnehmer unterstützen, eigene Strategien zu überdenken und Anregungen für konkretes Erziehungsverhalten zu erhalten. Der Vortrag richtet sich an Eltern mit Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren. Termin:Donnerstag, 6. Februar, 19 Uhr. Ort: Mehrgenerationenhaus Oberviechtach.

Pubertät - Zwischen Loslassen und Halt geben: Während der Pubertät nehmen Heranwachsende Abschied von gestern, sie verlassen allmählich ein gewohntes Zuhause und vertraute Strukturen - und zugleich haben sie noch keine neuen Sicherheiten, keine Regeln und Rituale, die ihnen Verlässlichkeit bieten. Pubertierende sind deshalb häufig orientierungslos - und bei der Suche nach Halt schlagen sie nicht selten um sich. In dieser Phase haben Eltern so viele Fragen: Wie kann es gelingen, im Gespräch zu bleiben, auch wenn sich das Kind zurückzieht und sich die Kommunikation als schwierig erweist? Wie kann man loslassen und doch Halt geben? Antworten gibt Anita Gradl Kinder- und Jugend-Psychotherapeutin. Mittwoch, 11. März, 19 Uhr. Ort: Mehrgenerationenhaus Wackersdorf.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.