Schwandorf
02.09.2023 - 07:34 Uhr

Burglengenfeld ist der Treffpunkt der deutschen Feuerwehrjugend

Der Deutsche Jugendfeuerwehrtag in Burglengenfeld hat begonnen. Zum Auftakt ist am Freitagabend auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder mit von der Partie.

Die Jugendfeuerwehren ermitteln am Wochenende in Burglengenfeld den Bundessieger im internationalen Wettbewerb. Das Kräftemessen ist eingebunden in ein buntes Rahmenprogramm. Bei der Eröffnungsfeier auf dem Marktplatz spricht Schirmherr Ministerpräsident Markus Söder beim Feuerwehrnachwuchs von „echten Helden“.

Für die Deutschen Meisterschaften 2023 haben sich über den Länderentscheid 20 Jugendgruppen qualifiziert. Sie marschierten am Freitagabend durch ein Spalier von Feuerwehrleuten zum Markplatz. Dort hieß der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Karl-Heinz Banse (Niedersachsen), die Delegationen willkommen und versicherte: „Von Burglengenfeld geht eine Strahlkraft für ganz Deutschland aus“. Die Feuerwehr stehe für Demokratie, Vielfalt, Toleranz und Antirassismus.

„Ihr seid eine tolle Truppe“, rief Ministerpräsident Markus Söder dem Feuerwehrnachwuchs zu. In Bayern engagieren sich 46 000 Jugendliche in 5000 Gruppen ehrenamtlich bei der Feuerwehr. Der Schirmherr des Jugendfeuerwehrtages will denen „den Rücken stärken, die uns den Rücken freihalten“. Söder kündigte eine Erhöhung der Fördermittel für Feuerwehrfahrzeuge und Baumaßnahmen an.

Der Eröffnungsfeier ging ein Empfang im Rathaus voraus. Bürgermeister Thomas Gesche sieht die Feuerwehr in Burglengenfeld gut aufgestellt und betonte: „Wenn das so bleiben soll, dann brauchen wir die Jugend“. Präsident Karl-Heinz Banse bedankte sich beim Burglengenfelder Rathauschef für die Förderung der Feuerwehr und verlieh ihm die „Medaille der Bundesjugendleitung“. Für die Feuerwehrfunktionäre aus dem gesamten Bundesgebiet spielten „D`Felserer“ zur Unterhaltung auf.

Zu den Gästen gehörten auch der langjährige Jugendwart der Kreisfeuerwehr, Christoph Spörl, und sein Nachfolger Tobias Sebast. Bei ihnen liefen die Fäden für die Vorbereitung zusammen. Der deutsche Jugendfeuerwehrtag findet im Turnus von zwei Jahren statt. Heuer war Bayern als Ausrichter an der Reihe. Die Jugendleitung des bayerischen Feuerwehrverbandes vergab die Spiele an den Landkreis Schwandorf. Christoph Spörl entschied sich für Burglengenfeld als Austragungsort, „weil hier die Strukturen stimmen“. Die Jugendlichen übernachten in den Räumen der Grund- und Mittelschule im Naabtalpark und haben nur ein paar Meter zum Stadion, in dem am Sonntag der Wettbewerb ausgetragen wird. Bayern ist durch drei Gruppen aus dem Landkreis Mühldorf vertreten. Der Wettbewerb endet am Sonntagnachmittag. Der Bundessieger qualifiziert sich für die Weltmeisterschaften im nächsten Jahr in Italien. Die Eröffnungsparty mit der Bayern3-Band lockte am Freitagabend zahlreiche Menschen auf den Burglengenfelder Marktplatz.

Bildergalerie
Schwandorf03.09.2023
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.