Schwandorf
17.03.2021 - 17:20 Uhr

Corona-Skala: Landkreis Schwandorf befürchtet Sprung nach oben

Der Landkreis Schwandorf kann seinen sehr hohen Corona-Inzidenzwert nicht senken. Im Gegenteil: Für Donnerstag macht man sich beim Gesundheitsamt auf einen massiven Anstieg gefasst.

Symbolbild: Christophe Gateau

Corona scheint momentan im Landkreis Schwandorf nicht zu bremsen zu sein. Mit 61 Fällen vom Dienstag erhöht sich die Gesamtzahl der Corona-Infektionen auf 5730. Der neue Inzidenzwert 202,9 sinkt gegenüber dem Vortrag nur leicht um 5,4 Punkte. "Für morgen sehen wir wieder einer Steigerung entgegen, die leider auch deutlich ausfallen kann, da wir heute bereits mehr als 100 Fälle gemeldet haben", verheißt der Ausblick des Landratsamtssprechers Hans Prechtl (Stand 17 Uhr) nichts Gutes. Mit dem Tod eines 98-jährigen Mannes, der zu Hause gelebt hatte, erhöht sich die Zahl der Todesfälle auf 123.

Am kommenden Wochenende starten Bayerisches Rotes Kreuz und Johanniter Unfallhilfe im Landkreis Schwandorf mit einem kostenlosen Testangebot für Antigen-Schnelltestungen für alle Bürger. Dieses jedermann offenstehende Angebot der beiden Hilfsorganisationen versteht sich als weiterer Baustein des Testkonzeptes im Landkreis Schwandorf und als dritte Säule im Landkreis neben dem Testzentrum im Sepp-Simon-Stadion und den Testungen bei teilnehmenden Apotheken. Entsprechend der Kapazitäten der ehrenamtlich tätigen Helfer werden flexibel und wohnortnah regelmäßig Termine an verschiedenen Teststellen im Landkreis angeboten. Die Termine werden fortlaufend über die hierfür eingerichtete Internetplattform https://etermin.net/coronatest veröffentlicht. Für die Inanspruchnahme ist dort auch direkt eine Terminbuchung möglich. Die Testung selbst dauert inklusive Auswertung etwa 20 Minuten. Über das Testergebnis wird unmittelbar ein den Richtlinien des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege entsprechendes Zertifikat ausgestellt. Die Internetplattform ist über die Landkreis-Homepage unter dem Link „Coronavirus“ und dem dort neu eingerichteten Menüpunkt „Kostenlose Antigen-Schnelltestungen“ erreichbar. Termine und Örtlichkeiten werden fortlaufend aktualisiert. Aktuell können zum Beispiel Teststellen in Burglengenfeld, Neunburg vorm Wald, Pfreimd, Schwarzenfeld und Wackersdorf aufgerufen und dort Termine gebucht werden. "Darüber, welche Apotheken aus dem Landkreis Schwandorf Schnelltests anbieten dürfen und möchten, erwarten wir zeitnah eine Information von Seiten des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Dort hatten die Apotheken die Möglichkeit, sich für diesen Service registrieren zu lassen", hieß es ferner aus dem Landratsamt.

Neben den Antigen-Schnelltests, die nur durch geschultes Personal durchgeführt werden können, weil ähnlich wie beim PCR-Test ein Nasen- oder Rachenabstrich gemacht wird, wird auch ein breites Angebot an Selbsttests im Landkreis ausgerollt. Für Donnerstag ist dem Landratsamt eine weitere Lieferung von 32 400 Selbsttests angekündigt, die wiederum an Schulen und Kindertagesstätten verteilt werden. Die Selbsttests sind zur Anwendung durch Privatpersonen bestimmt. Antigen-Schnelltests stellt das Landratsamt auch für Unternehmen im Landkreis zur Verfügung. Um das medizinische oder eingewiesene Personal, das die Abstriche vornehmen kann, hat sich das Unternehmen selbst zu kümmern.

Deutschland und die Welt14.04.2021

Seit Anfang März werden Lehrkräfte von Grundschulen und Förderschulen sowie das pädagogische Fachpersonal von Kindergärten und Krippen geimpft. Diese Impfungen werden von mobilen Impfteams des Impfzentrums dezentral im Landkreis ausgeführt, so etwa am Mittwoch in Schwarzenfeld. Auch das stellt eine enorme logistische Herausforderung für das Impfzentrum dar, da es im Landkreis mehr als 150 derartiger Einrichtungen gibt. "Wir werden keine Schule und keinen Kindergarten vergessen, bitten aber auch um ein bisschen Verständnis, dass diese Mammutaufgabe nicht sofort und überall gleichzeitig bewältigt werden kann, zumal all diese Impfungen ja parallel zum Betrieb des Impfzentrums in Nabburg ablaufen", so Prechtl.

Da der Landkreis Schwandorf ein Hochinzidenzgebiet ist, arbeitet man daran, bald auch den Präsenzlehrkräften an anderen Schularten einen Impftermin anbieten zu können. Sowohl bei den bereits priorisierten Einrichtungen als auch bei den anderen Schularten kommt die Behörde unaufgefordert auf die Einrichtung zu.

In der Gemeinschaftsunterkunft in Dachelhofen findet am Freitag die Endtestung durch einen zertifizierten Dienstleister statt. In der Gemeinschaftsunterkunft in Koppenlohe haben sich vier weitere Fälle bestätigt. Quarantäne und PCR-Testungen sind eingeleitet. Im Altenpflegeheim Refugium in Neunburg vorm Wald bestehen weitere Verdachtsfälle, die abgeklärt werden. Im Pflegeheim Naabresidenz in Schwandorf gibt es drei positive Schnelltests bei Bewohnern. In der Einrichtung Dr. Loew in Wernberg-Losau wurde ein Mitarbeiter im Rahmen eines Schnelltests positiv diagnostiziert. Im Altenheim in Maxhütte-Haidhof sind die Ergebnisse der Reihentestung noch ausstehend. Weitere positive Fälle gibt es beim Ambulanten Pflegedienst des BRK in Nabburg. Eine Reihentestung ist eingeleitet. In einer Firma im Landkreis sind von 120 Mitarbeitern acht positiv. In Oberviechtach, wo bereits eine Kinderkrippe in Quarantäne ist, steht jetzt auch eine Kindergarten-Notbetreuungsgruppe unter Quarantäne.

Neu betroffen sind Teile des Städtischen Kindergartens in Schwandorf, des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums in Schwandorf und der Kreuzbergschule in Schwandorf.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.