Schwandorf
31.07.2025 - 15:22 Uhr

CSU Schwandorf präsentiert Kandidaten für die Stadtratswahl

Die CSU Schwandorf nominiert die Kandidaten für die Stadtratswahlen im nächsten Jahr. Die Liste trägt die Handschrift des neuen Ortsvorsitzenden Christoph Götz. OB-Kandidat Andreas Wopperer spricht zur Causa "Irlaching".

Der 28-jährige Politikwissenschaftler Christoph Götz ist Kreisvorsitzender der Jungen Union und seit März auch Vorsitzender des CSU-Ortsverbandes Schwandorf. Bei der Nominierungsversammlung am Mittwoch in der Gaststätte des Tierzuchtzentrums präsentierte er eine Liste mit 30 Kandidaten, die das einstimmige Votum der 55 Delegierten erhielt.

Die Liste führt OB-Kandidat Andreas Wopperer an, der dem Stadtrat seit 2002 angehört und dort seit 2005 CSU-Fraktionssprecher ist. Der 52-jährige Bauingenieur sieht in der Kandidatenliste „eine gute Mischung aus Frauen und Männern, die mit Überzeugung, Freude und Herzblut die Sichtweise der CSU vertreten und Kontakt zu den Menschen pflegen“.

Vollständige Kandidatenliste

In einer "klaren Personalführung" sieht ein möglicher künftiger Oberbürgermeister Wopperer eine seiner Hauptaufgaben, denn: "Im Rathaus herrscht eine große Unzufriedenheit. Die Mitarbeiter vermissen eine Führung, die diesen Namen auch verdient", sagte er. Um ein Mandat im Stadtrat bewirbt sich erneut die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, Martina Englhardt-Kopf, die seit 25 Jahren dem CSU-Ortsverband Schwandorf angehört und an zweiter Stelle der Liste platziert ist.

Die vollständige Kandidatenliste für die Stadtratswahlen: 1. Andreas Wopperer (Bauingenieur), 2. Martina Englhardt-Kopf (Parlamentarische Staatssekretärin), 3. Christoph Götz (Politikwissenschaftler), 4. Sonja Dietl (Steuerberaterin), 5. Stephan Mändl (Vertriebsleiter), 6. Timo Wellnofer (Physiotherapeut), 7. Alfred Merl (Finanzbeamter i.R.), 8. Ewelina Lautenschlager (Kauffrau), 9. Robert Koller (Landwirtschaftsmeister), 10. Wolfgang Schuster (Allgemeinarzt), 11. Thomas Schmid (Vertriebsleiter), 12. Tim Dirmeier (Diplom-Verwaltungswirt, FH), 13. Klaus Brunner (Polizeibeamter), 14. Florian Peter (Rechtsanwalt), 15. Myriam Grabinger (Konrektorin), 16. Christian Eimer (Zierpflanzengärtner), 17. Marco Schindler (selbstständig), 18. Fabian Bäuml (Projektleiter), 19. Fabian Borkner (Publizist), 20. Michael Pirzer (Personalcontroller), 21. Tobias Obermeier (Soldat), 22. Sebastian Kraus (Qualitätsmanager), 23. Dominik Schmid (Notfallsanitäter), 24. Alexander Zimmermann (Konstrukteur), 25. Andreas Böhm (Industriemeister), 26. Marco Diermeier (Physiotherapeut), 27. Robert Heinfling (Hausmeister), 28. Hans Sieß (Landwirt), 29. Markus Mücke (Lagerist), 30. Alexandra Graf-Weig (Betriebswirtin).

"Rechtswidrig, aber rechtskräftig"

Der Zweite Bürgermeister nahm Stellung zur Causa „Irlaching“. Der Stadtrat hat bekanntlich in geheimer Sitzung seinen Einspruch gegen die Baugenehmigung für zwei Bauwerber in "Irlaching Siedlung" zurückgenommen. Wopperer hält die Erteilung der Baugenehmigungen zwar weiterhin für „rechtswidrig, letztlich aber doch für rechtskräftig“. Diesen Widerspruch löst er mit dem Hinweis auf, dass die Bauwerber auf die schriftliche Zusage eines städtischen Mitarbeiters vertrauen konnten, der keinerlei Hindernisse für das Bauvorhaben auf dem Gelände des ehemaligen Minigolfplatzes signalisiert habe. Diesen Vertrauensschutz wertet der CSU-Stadtrat höher ein als die Gründe für die Rücknahme der widerrechtlichen Genehmigungen.

Konfliktpotenzial an Mittelschule?

Wopperer deutete ferner an, wie seine Fraktion zum Thema „Mittelschule“ stehe. Er sieht in einer zentralen Mittelschule Schwandorf mit 600 Schülern und hohem Migrationsanteil „ein Konfliktpotenzial“. Zudem kämen auf die Stadt innerhalb weniger Jahre Kosten von 50 Millionen Euro zu. Als Alternative bleibe die Sanierung und Erweiterung der bestehenden Mittelschulen Kreuzberg und Dachelhofen.

Als weiteres Thema, „das die Stadt seit sechs Jahren vor sich herschiebt“, sprach der Zweite Bürgermeister die Sanierung oder Aussiedlung der Feuerwache an. „Auch beim Flächennutzungsplan geht nichts voran", bemängelt Wopperer, "obwohl er entscheidend ist für die Entwicklung der Stadt“. Mit der Sanierung der Naab und Maßnahmen zum Hochwasserschutz sprach er weitere Probleme an, die es zeitnah zu lösen gelte.

Info:

Kandidaten für die Stadtratswahlen

  • Listenführer: Andreas Wopperer (52), Fraktionssprecher, Zweiter Bürgermeister und OB-Kandidat
  • Bewerber: 30 Kandidaten aus dem Stadtgebiet und den Ortsteilen, darunter 5 Frauen.
  • Plätze: Staatssekretärin MdB Martina Englhardt-Kopf kandidiert auf Platz zwei vor dem neuen CSU-Vorsitzenden Christoph Götz.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.