"Defi" richtig einsetzen

Schwandorf
16.04.2019 - 10:29 Uhr

Der Trend zum E-Bike ist ungebrochen. Die Verkehrswacht reagiert darauf und bietet einen Kurs an. Aber auch Erste Hilfe ist ein Dauerthema.

Ausbilder Dominik Schmid (rechts) erläuterte den Einsatz eines Defibrillators und die Maßnahmen zur Herzdruckmassage. Im Hintergrund von links Alfred Huber, Norbert Rötzer und Holger Roidl (von links).

Alfred Huber gehört seit 45 Jahren der Verkehrswacht an und organisiert seit 35 Jahren die Aktion "Könner durch Erfahrung". Vorsitzender Norbert Rötzer bedankte sich bei ihm dafür mit einer Urkunde. Bei der Hauptversammlung der Kreisverkehrswacht im Gasthaus Baier kündigte Rötzer einen E-Bike-Kurs für Senioren an.

Der Verein reagiert damit auf den Trend zum akkubetriebenen Fahrrad und sucht den Kontakt zum örtlichen Handel. Der Kurs soll älteren Radfahrern den Umstieg erleichtern. Vorsitzender Norbert Rötzer stellte ein neues Fahrzeug vor. Die Kreisverkehrswacht tauschte einen zwölf Jahre alten Toyota Yaris gegen einen 30 000 Euro teuren VW T-Roc aus. Das neue Dienstfahrzeug mit Aufschrift und Logo der Verkehrswacht können die Verkehrserzieher für ihre Fahrten zu den Einsatzorten nutzen. Der Landkreis sowie die beiden Gemeinden Wackersdorf und Steinberg am See beteiligten sich an der Finanzierung des Fahrzeugs.

Der Kreisverkehrswacht gehören aktuell 42 Einzelpersonen, drei Gemeinden, sechs Gebietsverkehrswachten und ein Motorsportclub an.

Norbert Rötzer will das Engagement des Vereins in der Verkehrserziehung verstärken und kündigt Aktionen von den Kindergärten über die Schulen bis zu den Altenclubs an. Bei den Neuwahlen wurde der Vorsitzende im Amt bestätigt. Dem Vorstand gehören ferner zweiter Vorsitzender Jürgen Wagner, Schatzmeister Holger Roidl, Schriftführer Markus Kosina sowie die Beisitzer Josef Rückl und Alfred Huber an.

Zweite Bürgermeisterin Ulrike Roidl und stellvertretender Landrat Jakob Scharf hoben in ihren Grußworten die wertvolle Arbeit der Verkehrswacht beim Fahrradradtraining für die Grundschüler und bei der Schulung der Fahranfänger durch die Aktion "Könner durch Erfahrung" hervor. BRK-Ausbilder Dominik Schmid hielt einen Vortrag zur Ersten Hilfe bei Herzinfarkt und Schlaganfall. Brennende Schmerzen in der Brust, Atemnot und Übelkeit seien Anzeichen für einen Herzinfarkt. Der Sanitäter führte den Einsatz eines Defibrillators vor und erläuterte die Handgriffe bei einer Herzdruckmassage. Vor einem Schlaganfall könne sich schützen, wer Rauchen, hohen Blutdruck, Übergewicht und erhöhte Cholesterinwerte vermeide und sich ausreichend bewege.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.