Etwa 100 Vertreter aus Kommunal- und Landespolitik, Gesellschaft, Parteien, AOK, Agentur für Arbeit, Kammervertretungen und Gewerkschaften folgten laut Pressemitteilung der Einladung des DGB Oberpfalz zum Gewerkschaftsempfang in die volle Spitalkirche nach Schwandorf. Dieses Jahr stand der Gewerkschaftsempfang im Rahmen der bevorstehenden Landtagswahl am 8. Oktober ganz unter dem Motto "Bayern gestalten wir". Als Rednerin begrüßte der DGB die stellvertretende DGB-Vorsitzende Verena Di Pasquale.
In einer anschließenden Talkrunde wurden Ehrenamtliche des DGB zu aktuellen Herausforderungen und Problemen im Betrieb befragt. Zu Wort kamen Tom Hiltl, Betriebsratsvorsitzender bei Krones Nittenau, Martin Schuster, Betriebsratsvorsitzender bei Tecpoles in Neumarkt, Petra Schilling, Personalrätin bei der Stadt Sulzbach-Rosenberg, und Josef Bock von Constantia Pirk. Sie diskutierten über die Themen Transformation, Tarifbindung, Öffentlicher Dienst und Mobilität. Die Politik müsse sich immer an den Bedürfnissen der Menschen orientieren, so der gemeinsame Tenor.
Verena Di Pasquale ging in ihrer Rede auf viele Forderungen des DGB Bayern zur Landtagswahl ein, darunter Klimaschutz, Gleichstellung von Frauen, Transformation und das Faire-Löhne-Gesetz, das der DGB Bayern fordert. Verena Di Pasquale zufolge sei es "eine schreiende Ungerechtigkeit", dass Menschen, die für Kinder Schulgebäude bauen, Essen kochen, die Klassenzimmer sauber machen oder den Müll abholen, aktuell mit Dumpinglöhnen abgespeist werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.