Mit dem plakativen Titel "Druck 19" will die Künstlerhaus-Leiterin zum Ausdruck bringen, dass es sich um zeitgenössische Kunst handelt. Gerade weil Künstler unterschiedlicher Generationen ausstellen und die ganze Bandbreite druckgrafischer Techniken abdecken. Die Ausstellung ist bis 31. März zu den Öffnungszeiten des Künstlerhauses zu sehen. Am 24. März findet um 14.30 Uhr ein Rundgang mit den Künstlern statt.
Jonas Höschl wurde 1995 in Regensburg geboren und erhielt im vergangenen Jahr den Kunstpreis für Druckgrafik des Bezirks Oberpfalz. Er studiert derzeit an den Akademien der Bildenden Künste in Nürnberg und München und ist Stipendiat der "Studienstiftung des deutschen Volkes". 2018 war er Austauschkünstler des Fördervereins in Schloss Plüschow in Mecklenburg-Vorpommern. Jonas Höschl verbindet Fotografie mit Druckgrafik. Am Anfang steht das Foto. Mit druckgrafischen Akzenten verleiht er dem Bild eine Aussagekraft.
Biografische Elemente deutsch-böhmischer Geschichte
Eine enge Verbindung zum Oberpfälzer Künstlerhaus hat auch der tschechische Künstler Jan Vicar (51), der in seinen Linolschnitten biografische Elemente mit deutsch-böhmischer Geschichte verbindet. Er hat sich der Druckgraphik verschrieben und sich auf den Linolschnitt spezialisiert. Bei der Ausstellung präsentiert er vor allem großformatige Werke. Jan Vicar studierte an der Akademie in Prag und war 2001 Stipendiat im Oberpfälzer Künstlerhaus.
Steve Viezens, 1981 in Chemnitz geboren, studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und ist seit 2018 künstlerischer Leiter der druckgrafischen Werkstätten an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Der Vierte im Bunde ist Josua Reichert, geboren 1937 in Stuttgart und seit der 1960er Jahren in Bayern beheimatet. Er zählt zu den wichtigsten europäischen Künstlern der Typographie und machte sich in über 200 Ausstellungen im In- und Ausland einen Namen.
Künstlerhaus-Leiterin Andrea Lamest ist vom "hohen Niveau" der Ausstellung beeindruckt. Siebdruck, Linolschnitt, Lithographie, Holzdruck, Offset-Druck und Radierung - die gesamte Bandbreite druckgrafischer Techniken sei vertreten. Zweite Bürgermeisterin Ulrike Roidl eröffnete die Ausstellung und begleitete die Besucher bei einem Rundgang.
"Siebdruck-Führerschein" in der Werkstatt des Oberpfälzer Künstlerhauses
Am 15. März findet erstmals ein "Tag der Druckkunst" statt. Er erinnert an die Aufnahme künstlerischer Drucktechniken ins bundesweite Verzeichnis des "Immateriellen Kulturerbes" durch die Deutsche Unesco-Kommission. Bundesweit finden aus diesem Anlass 220 Veranstaltungen statt, gestaltet von Künstlern, Druckwerkstätten, Museen, Galerien und Kunstvereinen.
Ihnen schließt sich auch das Oberpfälzer Künstleraus an und bietet zusätzlich zur Ausstellung "Druck 19" am 16. und 17. März jeweils einen Workshop an. Die Teilnehmer können dabei den "Siebdruck-Führerschein" erwerben, der zur Nutzung der Werkstatt im Oberpfälzer Künstlerhaus berechtigt. Sie ist zum Alleinstellungsmerkmal des Oberpfälzer Künstlerhauses geworden. "Ähnliches ist weit und breit nicht zu finden", sagt Leiterin Andrea Lamest.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Oberpfälzer Künstlerhaus und seinen Aktivitäten.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.