"Wir wollen das Vermächtnis unserer Vorfahren bewahren", sagt Vorsitzender Josef Zitzler. Er übernahm vor fünf Monaten die Führung und bewahrte den Verein damit vor der Auflösung. Vorsitzender Wolfgang Schleicher hatte sich nach fünf Jahren zurückgezogen. Zuvor führte Karl-Heinz Jobst 18 Jahre lang Regie.
"Bewährtes erhalten, Neues anpacken": Unter dieses Motto stellt Josef Zitzler das Gartenjahr. Er will junge Familien gewinnen und sucht Kontakt über die Kinder, mit denen die Vereinsmitglieder Nistkästen und Insektenhotels bauen und sie bei Pflanzaktionen begleiten. Bei der Suche nach dem größten Kürbis und der schönsten Sonnenblume lobt der Verein Preise aus. Neben dem Feuerwehrhaus befindet sich der Geräteschuppen mit einem Umfeld, das der Verein mit einer Rasenfläche und Büschen neu gestalten will - so wie die öffentlichen Grünflächen, die sich in Fronberg durchaus sehen lassen können.
Dank der freiwilligen Helfer, die die Anlagen am Kriegerdenkmal, an der Petruskapelle, am Friedhof, an der Schule, am Brunnen sowie entlang der Friedrich-Flick-Straße in Schuss halten. Das Gießen der Blumen entlang der Friedhofsmauer in der Schulstraße erfolgte während der Trockenperiode über ein automatisches Bewässerungssystem.
Auch in Fronberg gibt es Ärger mit den Vierbeinern. "Der Hundekot in den Grünanlagen ist zum Ärgernis geworden", stellt Josef Zitzler fest. Mittlerweile scheint seine Hartnäckigkeit, mit der er gegen die "Tretminen" ankämpft, zu fruchten.
Die Hundebesitzer weichen beim Gassigehen zunehmend an andere Stellen in der Ortschaft aus, so seine Beobachtung. Unter der Regie des Gartenbau- und Ortsverschönerungsvereins feierte die Ortschaft 2006 - anlässlich der 1000-Jahrfeier von Schwandorf - ein Dorffest. Die acht daran beteiligten Vereine einigten sich, mit dem Erlös einen Brunnen zu errichten.
Der Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Fronberg sieht sich als Dienstleister für die 270 Mitglieder und die Bewohner des Stadtteils. Die Vorstandsmitglieder Hans Hötzl, Erich Winklmann, Willi Scharl, Wolfgang Nowak und Josef Zitzler kümmern sich um den Verleih der leistungsstarken Heckenschere, des Vertikutierers, des Hoch-Entasters und des Rasenmähers und übernehmen auf Wunsch auch die Bedienung der Geräte.
Zweimal im Jahr bietet der Verein einen kostenlosen Baumschneidekurs an. Zum Jubiläum am Samstag beginnt der Gottesdienst um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Andreas. Um 18.30 Uhr findet im Pfarrheim der Festabend statt.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.