Fahrdienstleiter bei der Bahn als Beruf mit Anspruch

Schwandorf
17.09.2023 - 11:25 Uhr

Am bundesweiten „Tag der Schiene“ bietet die Deutsche Bahn AG am Samstag Sonderfahrten an, organisiert Bahnhofsfeste und wirbt um Nachwuchs. Einer von 30 Schauplätzen in Bayern ist der kleine Bahnhof in Irrenlohe.

Fahrdienstleiter Stefan Hengst (Mitte) ließ sich beim "Tag der Schiene" im Stellwerk Irrenlohe über die Schulter schauen. Rechts Bezirksleiter Franz Gürtler.

Bei dem "Tag der Schiene" ging es auf dem Bahnhof Irrenlohe um einen ganz bestimmten Ausbildungsberuf. Stefan Hengst ist Fahrdienstleiter am Stellwerk in Irrenlohe und arbeitet dort im Drei-Schicht-Betrieb. Seine Aufgabe ist es, für einen reibungslosen Ablauf des Zugverkehrs zu sorgen. Rund 100 Züge rauschen pro Tag an ihm und seinen Kollegen vorbei. Die Lokführer halten nur dann, wenn sie Leute am Bahnsteig stehen sehen. Stefan Hengst muss jede Fahrt dokumentieren, Signale und Weichen stellen und Kontakt zu den Lokführern halten. Fahrkarten kann man auf dem kleinen Bahnhof nicht lösen. Wer in Irrenlohe zusteigen möchte, muss sich die Fahrerlaubnis online holen.

Vor Ort war am Samstag auch Bezirksleister Franz Gürtler aus Weiden. Er warb für eine Ausbildung zum Fahrdienstleiter, die in der Regel drei Jahre dauert und Absolventen aller Schularten offensteht. Quereinsteiger können sich in einem sechsmonatigen Crashkurs die Grundkenntnisse der Zugverkehrssteuerung aneignen. Wer die medizinischen und psychologischen Tests bestehe und bereit sei, flexibel im Schichtbetrieb zu arbeiten, der bekomme einen sicheren Arbeitsplatz mit angemessener Bezahlung, sagt Franz Gürtler. Er erwartet von einem Fahrdienstleiter ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, auch in anspruchsvollen Situationen Ruhe zu bewahren und den Überblick zu behalten. In der Ausbildung bekommt der Zugverkehrssteuerer auch einen Einblick in die mechanische, spurplantechnische und elektronische Stellwerkstechnik.

Während der Ausbildung bekommen die Lehrlinge eine Vergütung zwischen 1000 und 1200 Euro. Bei einem erfolgreichen Abschluss garantiert die Deutsche Bahn AG dem Auszubildenden die Übernahme. Der Azubi bekommt 16 Freifahrten innerhalb von Deutschland pro Jahr und ein Ticket für den täglichen Arbeitsweg. Dazu erhält er einen Mietkostenzuschuss bis zu 350 Euro monatlich. Bewerbungen sind über www.db.jobs/ausbildung möglich.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.