Schwandorf
07.05.2024 - 11:13 Uhr

Führung durch die Schlaganfall-Station des Schwandorfer Krankenhauses

Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Einen Einblick in die Schlaganfallversorgung des Barmherzige Brüder Krankenhauses St. Barbara Schwandorf erhalten die Besucher bei einer Führung am 10. Mai.

Auch junge Menschen können betroffen sein: Ein Patient auf der Schlaganfall-Station im Barmherzige Brüder Krankenhaus St. Barbara Schwandorf zeigt, dass Schlaganfälle keine Altersgrenzen kennen. Bild: Michael Vogl/exb
Auch junge Menschen können betroffen sein: Ein Patient auf der Schlaganfall-Station im Barmherzige Brüder Krankenhaus St. Barbara Schwandorf zeigt, dass Schlaganfälle keine Altersgrenzen kennen.

Rund 270.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Schlaganfall. Er ist die dritthäufigste Todesursache. Wer überlebt, kämpft häufig mit bleibenden Behinderungen. Eine Behandlungsmethode kann selbst bei schweren Verläufen schwere Behinderungen vermeiden: die Thrombektomie.

Um über die Bedeutung der Schlaganfallprävention und -versorgung aufzuklären, lädt das Barmherzige Brüder Krankenhaus St. Barbara Schwandorf am Freitag, 10. Mai, um 12 Uhr, zu einer Führung durch die Schlaganfall-Station ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des "Tag gegen den Schlaganfall" statt und bietet Interessierten die Gelegenheit, einen Einblick in die Schlaganfallversorgung des Krankenhauses zu erhalten.

Die Führung wird laut einer Mitteilung des Krankenhauses von Oberarzt Dr. Dominik Uihlein geleitet, einem erfahrenen Experten der Klinik für Kardiologie, die die Schlaganfall-Patienten in einer eigenen Station mit modernsten Überwachungsmonitoren betreut. Seit dem Jahr 2023 ist das Krankenhaus St. Barbara Schwandorf Mitglied im Tempis-Netzwerk (telemedizinisches Schlaganfallversorgungsnetzwerk Südostbayern). Tempis gehört laut Mitteilung mit 25 angebundenen Kliniken in Südostbayern und mehr als 10.000 Patienten pro Jahr zu den führenden Tele-Schlaganfall-Netzwerken seiner Art in Europa.

Die Führung bietet die Möglichkeit, das vernetzte Arbeiten der verschiedenen Fachbereiche kennenzulernen und einen Einblick in die modernen Behandlungsmethoden zu erhalten und gegebenenfalls Ängste abzubauen. "Gemeinsam möchten wir an diesem besonderen Tag nicht nur über die Bedeutung der Schlaganfallversorgung informieren, sondern auch die Möglichkeit bieten Fragen zu stellen, mögliche Ängste abbauen und zeigen, wie wir als Team für die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Patientinnen und Patienten in der Region engagiert sind“, betont die stellvertretende ärztliche Direktorin und Leiterin der Klinik für Kardiologie, Dr. Elisabeth Bösl, laut Mitteilung.

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die mehr über die Schlaganfallversorgung und die Arbeitsweise des Krankenhauses erfahren möchten. Treffpunkt ist an der Krankenhausinformation im Foyer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.