Schwandorf
12.04.2024 - 16:35 Uhr

Geldautomaten der Volks- und Raiffeisenbanken in der Oberpfalz nun alle mit Sicherheitssystemen nachgerüstet

Zum Schutz vor Automatensprengern sind die Geldautomaten der Oberpfälzer Genossenschaftsbanken alle mit Sicherheitssystemen nachgebessert worden. Bei Sprengungen wird das Geld nun überall eingefärbt. Die Nachrüstungen waren nicht billig.

Die 267 Geldautomaten der Genossenschaftsbanken in der Oberpfalz sind alle mit Sicherheitssystemen nachgebessert worden. Hier im Bild das Beratungs- und Betreuungszentrum der Volksbank Raiffeisenbank Regensburg-Schwandorf. Bild: jut
Die 267 Geldautomaten der Genossenschaftsbanken in der Oberpfalz sind alle mit Sicherheitssystemen nachgebessert worden. Hier im Bild das Beratungs- und Betreuungszentrum der Volksbank Raiffeisenbank Regensburg-Schwandorf.

Zum Schutz vor Geldautomatensprengungen sind die Geldautomaten der Oberpfälzer Volks- und Raiffeisenbanken alle mit Sicherheitssystemen nachgerüstet worden. Unter anderem wird das Geld nach einer Sprengung nun überall eingefärbt. Das erklärte Wolfgang Völkl, Oberpfälzer Bezirkspräsident des Genossenschaftsverband Bayern (GVB) und Vorstandssprecher der VR-Bank Regensburg-Schwandorf, am Freitag bei einem Pressegespräch in Schwandorf.

Automatensprenger hätten nun keinen Vorteil mehr. „Das Geld ist dann nicht mehr zu gebrauchen“, sagte Völkl. In der jüngeren Vergangenheit war es zu mehreren Geldautomatensprengungen in der Oberpfalz gekommen. Dabei wurden teilweise auch bewohnte Gebäude beschädigt. Die Serie von Sprengungen sorgte in der Bevölkerung für Verunsicherung.

Die Nachrüstungen seien nicht billig gewesen, erklärte Bernhard Werner, Vorstandssprecher der VR-Bank Mittlere Oberpfalz. Für die 23 Geldautomaten in seinem Gebiet sei eine sechsstellige Summe nötig gewesen, "allein für die Nachrüstungen". Insgesamt gibt es in der Oberpfalz 267 Geldautomaten der Genossenschaftsbanken.

OnetzPlus
Oberpfalz02.02.2023
OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz15.12.2023
Schwandorf12.04.2024
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.