Schwandorf
15.05.2025 - 14:02 Uhr

„Gesundheit im Gespräch“: Premiere in Asklepios-Klinik Lindenlohe

In der Asklepios-Klinik Lindenlohe startete die Veranstaltungsreihe „Gesundheit im Gespräch“. Die Premiere mit dem Thema „Gelenkersatz an Knie und Hüfte“ zog viele Interessierte an.

Enormes Interesse fand die Auftaktveranstaltung der Reihe "Gesundheit im Gespräch – Wissen, Fragen, Vertrauen“ in der Asklepios-Klinik Lindenlohe. Bild: Felix Haas
Enormes Interesse fand die Auftaktveranstaltung der Reihe "Gesundheit im Gespräch – Wissen, Fragen, Vertrauen“ in der Asklepios-Klinik Lindenlohe.

„Gesundheit im Gespräch – Wissen, Fragen, Vertrauen“ – so lautet der Titel einer neuen Veranstaltungsreihe der Asklepios-Klinik Lindenlohe. Der erste Informationsabend, der sich dem Thema „Gelenkersatz an Knie und Hüfte“ widmete, stieß laut einer Pressemitteilung auf große Resonanz. Klinik-Geschäftsführer Felix Sasse und Leitender Oberarzt Dr. Marco Strauch zeigten sich überrascht von der großen Teilnehmerzahl.

Diskussion und Fragerunde

Dr. Marco Strauch und sein Team präsentierten eine umfassende Agenda, die alle Aspekte der Behandlung, des Aufenthalts und der Nachsorge von endoprothetischen Patienten abdeckte. Dr. Strauch informierte über den Ablauf der Behandlung und die Nachsorge, während Dr. Astrid Wolf die Narkose und die Schmerztherapie erläuterte. Jutta Faustin stellte die Leistungen des Sozialdienstes vor, Martina Wild sprach über die Physiotherapie nach der Operation.

Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, in großer Runde mit den Experten zu diskutieren und im Anschluss individuelle Fragen zu stellen. Eine Teilnehmerin lobte die Vorträge als „sehr verständlich und höchst informativ“ und nutzte auch die Gelegenheit, sich im persönlichen Gespräch weiter zu informieren.

Fortsetzung geplant

Dr. Marco Strauch zog ein positives Fazit des Abends und kündigte an, dass bereits an weiteren Veranstaltungen gearbeitet werde. Die Reihe „Gesundheit im Gespräch – Wissen, Fragen, Vertrauen“ stehe erst am Anfang und solle mit weiteren Themen fortgesetzt werden.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.