Schwandorf
19.10.2022 - 16:34 Uhr

Infektionszahlen im Landkreis Schwandorf gesunken

Die Infektionszahlen im Landkreis Schwandorf sind im Vergleich zur Vorwoche zurückgegangen. Dadurch ist die Sieben-Tage-Inzidenz um ein Drittel gefallen. Auch lassen sich mehr Personen Covid-19-Schutzimpfungen verabreichen.

Die Infektionszahlen im Landkreis Schwandorf sind im Vergleich zur Vorwoche zurückgegangen. Symbolbild: Sebastian Gollnow/dpa
Die Infektionszahlen im Landkreis Schwandorf sind im Vergleich zur Vorwoche zurückgegangen.

Die Zahl der Neuinfektionen in allen 33 Gemeinden des Landkreis Schwandorf ist deutlich zurückgegangen. Trotzdem bewegt sich die Zahl auf einem vierstelligen Niveau. Innerhalb der vergangenen sieben Tage sind 1328 Corona-Infektionen festgestellt worden (Vorwoche: 1821 Neuinfektionen). Die meisten Neuinfektionen sind in Schwandorf (251), Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof (jeweils 151), Nittenau (90), Teublitz (74) und Wackersdorf (62) zu verzeichnen.

Dementsprechend ist die Sieben-Tage-Inzidenz (Stand: 19.10.2022) auf 764,6 gegenüber der Vorwoche um rund ein Drittel gefallen. Dennoch liegt die Inzidenz im Landkreis Schwandorf über den Werten in Bayern (731,4) und Deutschland (670,5). Statistisch gesehen hat sich laut dem Landratsamt Schwandorf jeder 141. Landkreisbewohner neu mit Corona angesteckt. Experten schätzen die tatsächliche Zahl der Neuinfektionen höher, da mancher Fall aufgrund des Fehlens eines bestätigten PCR-Tests nicht als Erstmeldung beim Gesundheitsamt eingeht.

Die Nachfrage nach Covid-19-Schutzimpfungen steigt langsam wieder. "Erstmals seit langem hat unser Impfzentrum wieder mehr als 200 Impfungen in einer Woche verimpft", so Manuel Lischka, Pressesprecher des Landratsamts Schwandorf. Insgesamt wurden in der Woche vom 10. bis 16. Oktober 930 Impfungen (Vorwoche 608) vorgenommen, davon 240 im Impfzentrum und 690 bei Hausärzten. Sie unterteilen sich in 1 Erst-, 7 Zweit-, 70 Dritt- und 852 Viertimpfungen.

Alle Impfungen und Impfstoffe, auch Biontech BA.4-5, sind ohne Termin verfügbar.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.