Schwandorf
19.07.2018 - 15:44 Uhr

Kicken für die Integration

"Sport verbindet", sagt Uschi Maxim vom Jugendmigrationsdienst Schwandorf. Am Mittwoch richtete sie zum dritten Mal im Sepp-Simon-Stadion das Hand-in Hand-Fußballturnier mit neun Mannschaften und 100 Teilnehmern aus.

Sylvia Sollfrank (rechts), Suse Haase (Mitte) und Uschi Maxim (links) feuerten die Spieler an. Hirsch
Sylvia Sollfrank (rechts), Suse Haase (Mitte) und Uschi Maxim (links) feuerten die Spieler an.

(rhi) Die Jugendlichen besuchen das Berufliche Schulzentrum, das gemeinsam mit dem Jugendmigrationsdienst der Katholischen Jugendfürsorge und dem Kreisjugendamt Ausrichter des Turniers war. Die Veranstaltung begann mit dem Singen der Nationalhymnen. Am Ende stimmten alle in die deutsche Hymne ein. Kräftiger als so mancher deutsche Spieler bei der Weltmeisterschaft.

Die Mannschaften setzten sich aus unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen, Jugendlichen ohne Ausbildung und Schülern der Beruflichen Oberschule zusammen. Die Ergebnisse waren zweitrangig. Am Ende gab es für alle Pokal, Medaillen, Gutscheine und T-Shirts. Die Sozialpädagogen Suse Haase und Sylvia Sollfrank moderierten die Veranstaltung und feuerten die Jugendlichen vom Spielfeldrand aus an. Sylvia Sollfrank ist neue Jugendsozialarbeiterin des Jugendmigrationsdienstes an der Berufsschule und zuständig für die Prävention zum Thema "Religionsbedingter Extremismus". Finanziert wird die Stelle vom Bundesfamilienministerium. Dritte Bürgermeisterin Martina Englhardt-Kopf war beeindruckt von der Fairness und der Begeisterungsfähigkeit der Jugendlichen. Sie ist sich mit Uschi Maxim einig, "dass der Sport für die Integration ausländischer Jugendlicher wichtig ist". Der Jugendmigrationsdienst stehe in Kontakt mit Sportvereinen und vermittle die jungen Leute, erklärt Uschi Maxim. Sie habe bis jetzt gute Erfahrungen gemacht. "Die Vereine freuen sich, wenn sie gute Nachwuchsspieler bekommen", so die Vertreterin des Jugendmigrationsdienstes.

Fußball bringt die Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft zusammen. Hirsch
Fußball bringt die Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft zusammen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.