Schwandorf
09.12.2022 - 10:17 Uhr

Kreis-Wasserwacht Schwandorf blickt auf mehrere Großeinsätze zurück

Drei Mitglieder der Wasserwacht wurden bei der Herbstversammlung für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet. Bild: Martin Frey/exb
Drei Mitglieder der Wasserwacht wurden bei der Herbstversammlung für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet.

Auf rund 15.000 Wachstunden an Seen, Flüssen und den Freibädern im Landkreis Schwandorf blickte die Kreis-Wasserwacht Schwandorf bei ihrer Herbstversammlung in der Oberpfalzhalle zurück. Neben vielen kleineren Verletzungen wie Schnitt- und Schürfwunden sowie zahlreichen Insektenstichen wurden die Einsatzkräfte in diesem Jahr laut einer Pressemitteilung auch zu mehreren Großeinsätzen gerufen.

„Bei schönem Wetter ist mehr auf unseren Seen los, aber das bedeutet natürlich auch ein erhöhtes Unfallaufkommen“, so Technischer Leiter Roland Vogt. Gleich vier Ertrinkungsunfälle seien in diesem Jahr im Landkreis zu beklagen gewesen. Insbesondere die Unfälle von nicht ausreichend gesicherten SUP-Fahrern hätten die Wasserwachtler heuer enorm beschäftigt. Voll angelaufen seien allerorts wieder die Schwimmkurse, die nach der Corona-Zwangspause in diesem Jahr so viel Zulauf hatten wie nie zuvor.

Neben den Rückblicken auf die Saison 2022 standen Ehrungen auf der Tagesordnung. Reinhard Klein, Vorsitzender der Ortsgruppe Oberviechtach erhielt die WW-Medaille in Bronze für seine langjährige Tätigkeit als Technischer Leiter und seit 2018 als Vorsitzender der Ortsgruppe. Simone Maderer war von 2013-2021 die Jugendleiterin der Kreis-Wasserwacht und in diesem Amt für viele Jugendevents verantwortlich. Wolfgang Lotter hat seit 2005 in verschiedenen Ämtern Verantwortung für die Ortsgruppe Pfreimd übernommen. Zuerst als Technischer Leiter und ab 2013 als Vorsitzender der Ortsgruppe. Maderer und Lotter wurden mit der WW-Medaille in Silber geehrt.

Andreas Meidinger als Leiter der Kreisbereitschaft zollte den Wasserwachtlern seinen Respekt für die Ausbildungs- und Einsatzleistung, von der der gesamte Kreisverband und auch die Bereitschaften profitieren, denn viele Aktive seien in Bereitschaften und Wasserwacht Ortsgruppen aktiv. Stellvertretender BRK-Kreisgeschäftsführer Joachim Seeliger dankte für den „längsten Einsatz des Kreisverbandes“ bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie in den Teststellen im gesamten Landkreis. Stellvertretender Bezirksvorsitzender Reinhard Hösl dankte allen Aktiven der Kreis-Wasserwacht Schwandorf für ihre Arbeit und würdigte besonders die Ausbilder, die auch im Bezirks- und im Landesverband Verantwortung übernehmen.

In einem eigenen Tagesordnungspunkt stellte Silvia Seitz-Bauer von der Ortsgruppe Schwandorf die Arbeit mit Wasserrettungshunden vor. Noch sei sie mit ihrer Hündin in der Ausbildung, aber im nächsten Jahr geht es zur Abschlussprüfung und dann ist in der Kreis-Wasserwacht Schwandorf der erste Wasserrettungshund im Dienst, der Personen retten, Boote ziehen oder einfach nur den menschlichen Rettungsschwimmern als Hilfe dienen kann.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.