Schwandorf
29.09.2021 - 09:49 Uhr

Kreisausschuss Schwandorf billigt Zuschüsse für Feuerwehren

Der Kreisausschuss des Schwandorfer Kreistags hat Zuschüsse für neue Feuerwehrautos und -geräte gebilligt. Auch nach Dieterskirchen fließt Geld.

Die Feuerwehr Burglengenfeld setzt künftig auch auf die Wechsellader-Technik und bekommt ein ähnliches Fahrzeug wie die Kameraden der Stadt Schwandorf. Bild: exb/FFW Schwandorf
Die Feuerwehr Burglengenfeld setzt künftig auch auf die Wechsellader-Technik und bekommt ein ähnliches Fahrzeug wie die Kameraden der Stadt Schwandorf.

"Überörtlicher Brandschutz" heißt die Überschrift, unter der der Landkreis Schwandorf die Feuerwehren fördert. Die jeweiligen Kommunen werden beim Kauf entsprechend notwendiger Fahrzeuge und Gerätschaften nach einem festen Schlüssel unterstützt. Vom Freistaat bekommen die Gemeinden einen Festbetrag als Förderung, der Landkreis legt jeweils ein Drittel dieses Betrages drauf.

Der Kreisausschuss billigte am Montag einstimmig ohne Debatte auf Vorschlag von Landrat Thomas Ebeling sechs Föderungen für Ankäufe. Die Gemeinde Dieterskirchen darf mit Zuschuss von 30000 Euro rechnen, die Feuerwehr bekommt ein Löschgruppenfahrzeug (LF 20). Fünfmal fließt Geld nach Burglengenfeld: Die Feuerwehr der Stadt bekommt ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20), ein Wechsellader-Trägerfahrzeug und einen Abrollbehälter Wasser. Die Anschaffungen fördert der Kreis mit 69300 Euro. Die Burglengenfelder Stadtteil-Feuerwehr in Dietldorf wird mit einem neuen Mittleren Löschfahrzeug (MLF) ausgestattet, dazu gibt's vom Kreis 14700 Euro. Die Feuerwehr Pilsheim, ebenfalls Stadt Burglengenfeld, bekommt ein HLF 10, 21000 Euro Zuschuss fließen. Insgesamt fließen also rund 135000 Euro an die Gemeinden für ihren Feuerwehren. Die Zuschüsse werden im kommenden Jahr ausbezahlt.

Dieterskirchen26.05.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.