Schwandorf
28.04.2025 - 15:52 Uhr

Künftig mehr Jobs: Deutsche Bahn baut Schwellenwerk Schwandorf aus

Mehr Leistung, mehr Weichen, mehr Bahn: Bis 2028 sollen im Schwellenwerk 500 Weichenherzstücke mehr pro Jahr produziert werden. Voran bringen soll das nicht nur die Sanierung und Instandhaltung der Bahn, sondern auch ihr Wachstum.

Mehr Schwellen soll das Schwellenwerk Schwandorf produzieren. Bis Ende des Jahres soll das Werk dafür um eine Fabrikhalle und neue Produktionsmaschinen erweitert werden. Symbolbild: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Mehr Schwellen soll das Schwellenwerk Schwandorf produzieren. Bis Ende des Jahres soll das Werk dafür um eine Fabrikhalle und neue Produktionsmaschinen erweitert werden.

Das Schwellenwerk in Schwandorf soll ausgebaut werden, verkündet die Deutsche Bahn (DB) in einer Mitteilung. Bis Ende des Jahres sollen eine neue Fertigungshalle und Produktionsmaschinen zur Herstellung von Weichenherzstücken entstehen. Insgesamt 10 Millionen Euro sollen dafür investiert werden, heißt es in der Mitteilung weiter.

Der Ausbau der Produktionsstätte soll den Standort Schwandorf leistungsfähiger machen, zitiert die DB Christian Suhren, Werkleiter der DB InfraGO AG am Standort Schwandorf. Die Zahl der selbst produzierten Weichen solle steigen, „so können wir Bahnbaustellen in ganz Deutschland zukünftig noch besser und effektiver mit Material versorgen“, wird Suhren laut Mitteilung zitiert.

Zukünftig mehr Mitarbeiter

Bis 2028, so heißt es in der Mitteilung, wolle man die Produktionszahlen im Schwandorfer Schwellenwerk von 300 auf 800 erhöhen. Um das auch leisten zu können, plane man außerdem, die Zahl der Mitarbeiter im Schwandorfer Schwellenwerk zu erhöhen. Aktuell seien 140 Menschen am Standort beschäftigt; um wie viel diese Zahl erhöht werden soll, bleibt offen.

„Ein Herzstück ist die Stelle der Weichenverbindung, an der die zwei Schienenstränge aufeinandertreffen“, heißt es von Seiten der DB. „Neben Schienen, Schotter und Schwellen“ seien Weichen das „Fundament der Eisenbahninfrastruktur“, schreibt die DB weiter. Mit dem zunehmenden Bauvolumen im Schienennetz und zur Sanierung und Instandhaltung des Streckennetzes werde auch der Bedarf an Weichen weiter steigen. Auch für die anstehende Generalsanierung würden Weichen dringend benötigt. Ab 2026 sollen sieben „wichtige Bahnstrecken“ generalsaniert werden – „dazu gehören Schwellen und Schotter, Gleise und Weichen, Signale und Stellwerke, ebenso wie Bahnhöfe“, schreibt die DB weiter.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.