Schwandorf
03.12.2018 - 14:41 Uhr

Kunstführung mit Taschenlampe

Premiere in der 30-jährigen Geschichte des Künstlerhauses: Zum ersten Mal bietet Leiterin Andrea Lamest eine nächtliche Führung mit Taschenlampe an. Die Lichtkegel verstärken das Skurrile in den Bildern der Ausstellung "Kafka in Komiks".

Nur mit einer Taschenlampe als Lichtquelle führte Künstlerhaus-Leiterin Andrea Lamest die Besucher der Abendvorstellung durch die Ausstellung „Kafka in Komiks“. Bild: Hirsch
Nur mit einer Taschenlampe als Lichtquelle führte Künstlerhaus-Leiterin Andrea Lamest die Besucher der Abendvorstellung durch die Ausstellung „Kafka in Komiks“.

Auf zwei Etagen zeigt das Oberpfälzer Künstlerhaus bis 16. Dezember die Wanderausstellung mit Zeichnungen, Texten und Filmen über den Prager Schriftsteller. Im Mittelpunkt stehen Kafkas "Prozess", illustriert von der französischen Autorin Chantal Montellier, "Das Schloss", adaptiert vom tschechischen Maler und Sänger "Jaromir 99" sowie die Graphic Novel "Introducing Kafka" des amerikanischen Illustrators Robert Crumb.

Andrea Lamest kam in ihren einleitenden Worten zu dem Schluss: "Die drei unterschiedlichen Zeichner ziehen den Betrachter mit ihrer ungewöhnlichen Herangehensweise in den Bann". Das Literaturhaus Stuttgart hat die Wanderausstellung entwickelt. Das bayerische Wissenschaftsministerium unterstützt das Projekt und fördert auch die Präsentation im Oberpfälzer Künstlerhaus. Die Agentur "Gold & Wirtschaftswunder" wurde für die Gestaltung der Ausstellung mit dem "European Design Award" ausgezeichnet.

Chantal Montellier gehört zu den berühmtesten Comic-Zeichnerinnen in Frankreich und ist mit ihren Werken in den großen Zeitungen und Zeitschriften ihres Landes präsent. Robert Crumb zählt zu den Pionieren der amerikanischen Underground-Comics. Der Schöpfer von "Fritz the Cat" und "Mr. Natural" war zeitlebens ein kontroverser Künstler, der sowohl seine eigenen als auch die gesellschaftlichen Abgründe schonungslos offengelegt hat.

Der Maler und Sänger "Jaromir 99" wurde international bekannt durch seine Comic-Triologie "Alois Nebel", die er mit dem Schriftsteller Jaroslav Rudis veröffentlichte. Die gleichnamige Verfilmung von Tomas Lunak wurde 2012 mit dem europäischen Filmpreis in der Kategorie "Bester Animationsfilm" ausgezeichnet. Seine "Graphic Novel Version" von Franz Kafkas "Das Schloss" entstand in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Schriftsteller David Mairowitz. Gemeinsam mit Schriftstellerkollegen gründete "Jaromir 99" die "Kafka-Band".

Franz Kafka, der schwermütige Schriftsteller aus Prag, thematisierte in seinen Werken sinnlose Gewalt, Sex und den Tod. Die Aussteller wollen den Betrachter über den Comic zur Literatur Kafkas heranführen und ihn ermuntern, sich näher mit dem Schriftsteller und dessen Werken zu befassen. "Was! Kafka in Komiks? Unmöglich!" steht provozierend als Motto über der Ausstellung. Kafka sei doch "dunkel, düster, obskur und schwer zu lesen". Die Ausstellung soll die Kritiker jedoch eines Besseren belehren und sie vom Gegenteil überzeugen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.