Wie kommt ein Gymnastikball in einen Fischadlerhorst? Zeno Bäumler, Kreisvorsitzender im Landesbund für Vogelschutz (LBV), klärte die Mitglieder bei der Hauptversammlung im Gasthaus Hauser in Holzhaus auf.
"Bei der Betreuung des Fischadlerhorstes war heuer Fantasie gefragt", so der Vorsitzende. Um eine findige Graugans von der "Horstbesetzung" abzuhalten, ersann Adlerbeauftragter Paul Baumann eine List. Er befestigte einen "Pezziball" auf dem Adlerhorst und hielt damit die Graugans auf Distanz. Als die Fischadler aus dem Winterquartier zurückkehrten, entfernte Paul Baumann den Ball und ließ die Adler das Quartier beziehen.
Dass Kraniche und Schlangenadler gesichtet wurden, wertete der Vorsitzende als Beweis, "wie attraktiv der Landkreis für Vögel geworden ist". Dennoch bleibe viel zu tun. "Vor allem die Wiesenbrüter litten unter der aufgeräumten Landschaft", sagte Zeno Bäumler. Deshalb unterstütze der LBV im kommenden Jahr das Volksbegehren gegen das Artensterben. Ebenfalls im Blick habe der Verband das Teublitzer Weihergebiet. Die dort geplante Umgehungsstraße bedrohe ein beliebtes Naherholungsgebiet, das zudem ein Refugium für viele seltene Vogelarten wie das Braunkehlchen sei, so der Vorsitzende
Zeno Bäumler erinnerte an die Ereignisse des zu Ende gehenden Jahres, an den Bau von 100 Nistkästen, die Pflege der LBV-Biotope und den Erhalt wertvollen Lebensraumes für die Tier- und Pflanzenwelt. Zu den Höhepunkten zählte der Vorsitzende die Gründung der Kindergruppe "Schlaufüchse" in Schwarzenfeld unter der Leitung von Regina Baumann und Dr. Thomas Frankenhauser. Aufwind gab es auch bei den Mitgliederzahlen. Stellvertretender Vorsitzender Hermann Rank registrierte 44 Neuzugänge. Aktuell hat die Kreisgruppe 431 Mitglieder.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.