Schwandorf
04.08.2021 - 16:48 Uhr

Landkreis Schwandorf meldet 22 neue Corona-Fälle in einer Woche

Die Zahl der Corona-Fälle im Landkreis Schwandorf hat sich wieder deutlich reduziert. Für den Zeitraum von 28. Juli bis 3. August hat das Landratsamt 22 Ansteckungen erfasst. In der Vorwoche waren es noch mehr als doppelt so viel.

22 Corona-Fälle hat es zuletzt in den Gemeinden im Landkreis Schwandorf gegeben. Symbolbild: dowell
22 Corona-Fälle hat es zuletzt in den Gemeinden im Landkreis Schwandorf gegeben.

In den sieben Tagen vom 28. Juli bis zum 3. August traten im Landkreis Schwandorf insgesamt 22 Neuinfektionen mit dem Coronavirus auf. Wie Manuel Lischka, stellvertretender Pressesprecher des Landratsamtes, am Mittwoch informierte, verteilen sich die Fälle auf neun Gemeinden im Landkreis. In der Woche zuvor hatte es 49 Infektionen in zwölf Gemeinden gegeben.

Wie Lischka außerdem mitteilte, erfreuen sich die Teststationen des BRK und der Johanniter wieder zunehmender Beliebtheit. "Angesichts des Beginns der Sommerferien und der damit verbundenen Reisewelle überrascht dies kaum." In der Vorwoche wurden an den Schnellteststellen insgesamt 1320 Testungen gemacht, von denen drei positiv waren. Dies entspreche einer Positivquote von 0,23 Prozent. In der Woche zuvor verzeichneten die Teststationen lediglich 1011 Testungen. Hier sei die Positivquote zum Vergleich bei 0,30 Prozent gelegen.

Aufgrund der gestiegene Nachfrage nach Tests empfiehlt das Landratsamt, die Terminbuchungsfunktion unter https://www.etermin.net/coronatest in Anspruch zu nehmen. Waren Testungen in den vergangenen Wochen jederzeit auch ohne Termin möglich, hatte es zuletzt an den Teststellen zumindest zeitweise wieder Wartezeiten gegeben. Wer ohne Termin zum Testen kommt, könne nicht zwingend davon ausgehen, dass er auch die Reihe kommt, da die Kapazitäten begrenzt sind. "Hingegen werden Testwillige mit Termin fest in der Kontingentsplanung berücksichtigt und haben ihren Test sicher", so Behördensprecher Lischka.

Oberpfalz25.05.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.