Schwandorf
30.11.2023 - 11:25 Uhr

Lokales Bündnis für Familie im Landkreis Schwandorf nimmt Auszeichnung von Bundesfamilienministerin entgegen

Helga Forster und Dorothea Seitz-Dobler nehmen als Vertreterinnen des Lokalen Bündnis für Familien Schwandorf von Bundesministerin Lisa Paus (Mitte) eine Auszeichnung für ihr Engagement entgegen. Bild: Nils Hasenau/exb
Helga Forster und Dorothea Seitz-Dobler nehmen als Vertreterinnen des Lokalen Bündnis für Familien Schwandorf von Bundesministerin Lisa Paus (Mitte) eine Auszeichnung für ihr Engagement entgegen.

Am 24. November fand der Bündnisdialog der Bundesinitiative "Lokale Bündnisse für Familie" statt. Unter dem Motto "Ausgezeichnet in die Zukunft" wurde das Schwandorfer Lokale Bündnis für Familien von Bundesministerin Lisa Paus für ihr familienpolitisches Engagement ausgezeichnet.

Als Vertreterinnen des Bündnisses nahmen Helga Forster, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, sowie Dorothea Seitz-Dobler, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, die Auszeichnung in Berlin entgegen. "Wir freuen uns über die Wertschätzung aus dem Bundesfamilienministerium, die unserer Bündnisarbeit entgegengebracht wird", so die beiden Organisatorinnen des Bündnisses.

Das Lokale Bündnis für Familien in Schwandorf setzt sich seit 16 Jahren dafür ein, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort zu verbessern. Doch selten waren Vereinbarkeitsthemen von so hoher Relevanz wie heute. Gesellschaftliche Veränderungen sowie die Fachkräftegewinnung in Zeiten des demographischen Wandels haben deutliche Auswirkungen auf Familien, auf die Arbeitswelt und auf das Wohnumfeld.

Das Schwandorfer Bündnis wurde gerade für seine kontinuierliche Arbeit in den 16 Jahren, seinem hohen Engagement und der Einbindung vieler Bündnispartner bei vielen erfolgreichen Projekten ausgezeichnet. Beispielhaft sind hierfür die vier Wettbewerbe "Familienfreundlicher Landkreis" mit den beiden Kategorien "Familienfreundliche Kommune" und "Familienfreundliche Unternehmen" sowie die Kursreihe "Stark durch Erziehung" und die vielen Vortragsabende zu aktuellen Themen zu nennen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.