Schwandorf
27.02.2025 - 09:24 Uhr

Marco Pajonik neuer Bereichsleiter Pflegequalität an der Asklepios-Klinik Lindenlohe

An der Asklepios-Klinik Lindenlohe wird Marco Pajonik neuer Bereichsleiter für Pflegequalität. Zu seiner Aufgabe gehört die Sicherung von Standards.

Marco Pajonik (rechts) ist neuer Bereichsleiter Pflegequalität. Pflegedirektor Alexander Ebert begrüßt ihn an der Asklepios-Klinik Lindenlohe. Bild: Felix Haas/exb
Marco Pajonik (rechts) ist neuer Bereichsleiter Pflegequalität. Pflegedirektor Alexander Ebert begrüßt ihn an der Asklepios-Klinik Lindenlohe.

Pflegedirektor Alexander Ebert hat an der Asklepios-Klinik Lindenlohe Marco Pajonik als neuen Bereichsleiter für Pflegequalität vorgestellt. Das teilte die Klinik mit.

„Wir dürfen uns niemals auf dem Erreichten und einem hohen Niveau ausruhen, sondern müssen jeden Tag aufs Neue die Qualität unserer Pflege weiterentwickeln. Es geht schließlich um unsere Patienten und davor um unsere Mitarbeiter“, gibt Pflegedirektor Alexander Ebert die Marschrichtung seines Bereichs an der Asklepios Orthopädischen Klinik vor. Er setze dabei auf ein eingespieltes Team, effiziente Prozesse und hohe Fachlichkeit, heißt es in einer Mitteilung der Klinik.

Umso mehr freute es Alexander Ebert zusammen mit Klinik-Geschäftsführer Felix Sasse, für die Pflege mit Marco Pajonik „eine sehr wertvolle Verstärkung gewonnen zu haben“. Der 47-jährige, ausgebildete Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin hat einen Masterabschluss in Gesundheitsmanagement. Er werde sich an der Lindenloher Klinik als Bereichsleiter Pflegequalität um die Sicherung von Standards ebenso kümmern, wie um die Weiterentwicklung von Pflegekräften und Pflegetechniken sowie von Patientenkommunikation und -sicherheit, teilte die Klinik mit.

Es ist ein weites Feld, das künftig in den Zuständigkeitsbereich von Marco Pajonik fällt. Sein Credo: „Pflege ist ein lebendiger, sich ständig entwickelnder Bereich. Mein Ziel ist es, gemeinsam mit dem Team Prozesse weiterzuentwickeln, um die Pflegequalität zu stärken und die Arbeit für alle im Team zu erleichtern. Offenheit gegenüber Neuem und eine wertschätzende und ehrliche Kommunikation im Team, über die Abteilungen hinweg und gegenüber unseren Patienten sind dabei die Basis, um praxisnahe Verbesserungen umzusetzen.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.