Das Wasserwirtschaftsamt Weiden lud Vertreter von Behörden, Bauernverband, Fischerei, Wassersport und Naturschutz am Mittwoch zu einem "Runden Tisch" in die Gaststätte Obermeier in Klardorf ein, um mit ihnen Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität und zum Erhalt der Artenvielfalt in der Naab zu besprechen. Baurat Manuel Schlegel, der für den Landkreis Schwandorf zuständige Abteilungsleiter, und Landschaftsarchitekt Anton Baumann aus der Abteilung "Gewässerentwicklung" stellten das Konzept zur Umsetzung bis 2027 vor.
"Wir wollen die Naab in einen ökologisch guten Zustand versetzen", nennt Schlegel das Ziel des Maßnahmenkatalogs. Dazu gehöre die Verbesserung der Lebensbedingungen für Kleinlebewesen, die Durchlässigkeit des Flusses und die Vermeidung von schädlichem Eintrag. Der Freistaat beauftragt die Wasserwirtschaftsämter und die Kommunen mit der Umsetzung der "Europäischen Wasserrahmenrichtlinien" und trägt die Kosten.
Bei der Ermittlung der Defizite und der Erstellung des Konzeptes holte sich das Wasserwirtschaftsamt die "Ökon GmbH", die "Gesellschaft für Landschaftsökologie, Gewässerbiologie und Umweltplanung", mit ins Boot. Für den Vertreter des Kanu-Clubs Schwandorf, Karlheinz Baumer, gehört zur Durchlässigkeit eine ausreichende Wasserversorgung der inneren Naab und des Tivoli-Wehrs in Schwandorf. Wenn sich die Wasserräder wieder drehten, die Kanuten eine "Kajakwelle" bekämen und die Fische an dieser Stelle "aufsteigen" könnten, dann würde das die Innenstadt und den Stadtpark aufwerten und Fischsterben verhindern, so Baumer. Dem stehe allerdings der geplante Bau einer Wasserkraftanlage am Krondorfer Wehr entgegen. Sollte das Vorhaben eines privaten Investors umgesetzt werden, dann werde die Wassermenge für die innere Naab nicht ausreichen. Als Bezirksvorsitzender des Oberpfälzer Kanu-Verbandes fordert Karlheinz Baumer "ein Gesamtkonzept zur Gestaltung der Naab von Fronberg bis Klardorf".
Gegen Wasserkraftwerke
Auch Josef Paukner, Sprecher der Donau-Naab-Regen-Allianz aus Regensburg, sieht den Bau von Wasserkraftwerken skeptisch. Die Population der seltenen Bachmuschel wäre in Gefahr. Paukner stellte klar: "Die Naab ist ab der Schwarzachmündung bei Schwarzenfeld bis zur Mündung in die Donau durch die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützt". Nach der europäischen Wasserrahmenrichtlinie sollen alle Gewässer in einen guten Zustand gebracht werden. Ein Wasserkraftwerk hätte genau die gegenteilige Wirkung. Für den Vorsitzenden des Sportanglervereins Schwandorf, Stefan Donhauser, sollten "die Altwässer in Ettmannsdorf" schnellstmöglich durchlässig gemacht werden. "Dies wäre eine sinnvolle Maßnahme für den Tierschutz und den Erhalt der Artenvielfalt", so der Vertreter der Fischerei.
Mehr Raum für das Wasser
Nährstoffeinträge aus der Fläche nach Starkregen belasten ebenfalls die Gewässer. Hier signalisierten die Vertreter der Landwirtschaft Gesprächs- und Handlungsbereitschaft. Auch der Hochwasserschutz gehört zum Maßnahmenkatalog. "Wir müssen dem Wasser mehr Raum geben", waren sich Josef Paukner und Karlheinz Baumer einig. Statt Dämmen und Spundwänden schlagen sie Retentionsflächen oberhalb von Schwandorf vor, auf die das Wasser ausweichen könne. Der Landwirt, der die Wiesen und Felder im Falle von Hochwasser nicht bewirtschaften könne, müsse Ausgleichszahlungen erhalten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.