Schwandorf
18.12.2022 - 11:55 Uhr

Medizinische Qualität aus Lindenlohe wird international geschätzt

Das zurückliegende Jahr bedeutete für Dr. Konstantinos Kafchitsas und sein Team nicht nur reichlich Arbeit in der Asklepios Orthopädischen Klinik Lindenlohe. Der Chefarzt der Wirbelsäulenchirurgie (Wirbelsäulenzentrum Oberpfalz) war zudem bei drei Kongressen in Athen, Mailand und auf Rhodos ein gefragter Vortragsredner. „Das internationale Renommee unserer Chefärzte ist nicht nur die Bestätigung ihrer medizinischen Qualität, sondern bedeutet vor allem auch für unsere Patientinnen und Patienten ein weiteres Plus an Sicherheit, bei uns die bestmögliche Behandlung zu erhalten“, unterstreicht Klinik-Geschäftsführerin Jana Humrich in einer Pressemitteilung. Ob das "Mediterranean Orthopaedic Surgery& Traumatology Forum 2022" auf Rhodos, der Kongress "EExot" in Athen oder "Eurospine" für Wirbelsäulenpraktiker in Mailand: Kafchitsas erntete allerorts großes Interesse und Zuspruch. Nicht von ungefähr ist er von der Griechischen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie dreimal in Folge für die „Beste wissenschaftliche Arbeit“ ausgezeichnet worden.

Darüber referierte der Chefarzt des Wirbelsäulenzentrums Oberpfalz: Die „Dynamische Stabilisierung“, sprich die mühelose und kontrollierte Kräfte-Fixierung von Stäben an die Schrauben bei einer Wirbelsäulen-Versteifung (Spondylodese), mit der die Lockerungsrate und die Revisionsoperationen gesenkt werden können.

Bei der „Dynamischen Stabilisierung“ setzt der Operateur spezielle Schrauben ein, mit denen das Bandscheibenfach entlastet wird. Der die Schrauben verbindende Stab hat ein Gelenk, das eine Bewegung zwar in allen Richtungen zulässt – aber gleichzeitig so einschränkt, dass extreme Spitzbelastungen, die die Muskulatur, den Knochen und die Implantate unangebracht fordern, vermieden werden.

Kafchitsas unterstreicht dabei, dass zur dynamischen Stabilisierung unterschiedliche Implantate verwendet würden, deren Auswahl sich nach dessen biomechanischen Eigenschaften und der individuellen Situation des Patienten richtet.

Bevorzugt angewandt wird diese Methode in Lindenlohe bei jüngeren Patienten, bei denen man möglichst lange auf eine Versteifung der Wirbel verzichten möchte, sowie bei Älteren, für die eine größere Operation eine unzumutbare Belastung darstelle, teilte die Klinik mit. Der Chefarzt des Wirbelsäulen-Zentrums stellte während der Vorträge aber auch klar: „In vielen Fällen kann eine dynamische Stabilisierung die Versteifungsoperation zwar nicht gänzlich ersetzen, aber sinnvoll ergänzen." Bei bestimmten Krankheitsbildern stelle sie zudem eine Alternative zur Versteifung dar. Sie korrigiere sogenannte Über-Beweglichkeit, stabilisiere das lockere Bewegungssegment und entlaste die Bandscheibe und Facettengelenke, ohne die Beweglichkeit des Segmentes ganz aufzuheben.

Das Wirbelsäulenzentrum an der Asklepios Orthopädischen Klinik Lindenlohe ist nach eigenen Angaben spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung von Leiden und Schmerzsyndromen der gesamten Wirbelsäule.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.