Schwandorf
17.05.2023 - 15:30 Uhr

Musikalische Lesung mit Oliver Pötzsch: Neues von der Henkerstochter

Autor und Musiker Pötzsch bei der Abendlesung in der Spitalkirche. Bild: Christin Präßler/exb
Autor und Musiker Pötzsch bei der Abendlesung in der Spitalkirche.

Wenn Bestseller-Autoren die Stadtbibliothek Schwandorf besuchen, dann sind Veranstaltungen binnen weniger Tage ausgebucht. Das traf auch für die Auftritte von Oliver Pötzsch in der Bibliothek und in der Spitalkirche zu. Der Journalist, Autor und Musiker verzauberte am Nachmittag fast 50 kleine und große Zuhörer mit seinem Kinderbuch „Ritter Kuno Kettenstrumpf“. Mit seiner Gitarre begleitete sich Pötzsch, sang selbst komponierte Lieder zum Ritter und seinen Abenteuern, die die Kinder und deren Eltern begeisterten. Es wurde laut geklatscht, gestampft und mitgesungen. Zwischen den musikalischen Einlagen las der Autor spannende Stellen seines Buches vor. Pötzsch brachte zur Ritter-Lesung das Familienschwert, ein Kettenhemd und sogar einen echten Ritterhelm mit. Alle Utensilien wurden von den Kindern ausgiebig bestaunt, durften angefasst und ausprobiert werden. Gekrönt wurde der kurzweilige, lustige und sehr musikalische Nachmittag von einer kleinen Autogrammstunde mit dem Autor.

Am Abend kamen die erwachsenen Fans des Autors in den Genuss einer Lesung und seiner musikalischen Künste. In der Spitalkirche stellte Pötzsch den neunten Roman seiner Henkerstochter-Saga vor: „Die Henkerstochter und die Schwarze Madonna“. Dafür verwandelte er sich in unterschiedliche Charaktere, plauderte aus seinem Leben und begeisterte die Zuhörer mit seinen Liedern – begleitet mit der Gitarre oder dem Flügel. Pötzsch, der einer Henkersfamilie entstammt, hatte auch bei der Abendlesung unterhaltsame Utensilien dabei.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.