Schwandorf
09.02.2022 - 12:28 Uhr

Neuer Klimaschutzmanager im Schwandorfer Rathaus

Wo gibt es in der Stadt Schwandorf noch Potenzial, etwas für mehr Klimaschutz zu tun? Dafür gibt es seit diesem Jahr einen Klimaschutzmanager im Rathaus.

Dennis Fricken (Zweiter von links) wurde als neuer Klimaschutzmanager von Oberbürgermeister Andreas Feller (Mitte) willkommen geheißen. Bild: Maria Schuierer/exb
Dennis Fricken (Zweiter von links) wurde als neuer Klimaschutzmanager von Oberbürgermeister Andreas Feller (Mitte) willkommen geheißen.

Dennis Fricken ist der neue Klimaschutzmanager der Stadt Schwandorf. Anfang des Jahres nahm der studierte Geograph seine Tätigkeit im Rathaus auf. Oberbürgermeister Andreas Feller begrüßte den neuen Mitarbeiter und wünschte ihm viel Freude und Erfolg mit seinen neuen Aufgaben.

Dabei hob Feller laut einer Mitteilung aus dem Rathaus die Notwendigkeit eines Klimaschutzmanagers für die Stadt hervor: „Entscheidungen und Leitziele zum Klimaschutz werden zwar auf internationaler und nationaler Ebenen getroffen, müssen aber vor Ort umgesetzt werden. Die Kommunen müssen dabei Vorbild für die Bürgerinnen und Bürger sein.“

In den vergangenen drei Jahren war Dennis Fricken als Referent im Verkehrsministerium Baden-Württemberg tätig und hatte die Funktion des Klimaschutzmanagers bereits zwei Jahre zuvor im Landkreis Ludwigsburg ausgeübt. Die Stelle wird aus Mitteln der „Nationalen Klimaschutzinitiative" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) für zwei Jahre gefördert. In diesem Zeitraum soll ein Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwandorf erarbeitet werden, das diverse Handlungsfelder umfasst. Neben einer Bestandsaufnahme sollen eine Treibhausgasbilanz, Potentialanalysen sowie ein für die kommenden Jahre gültiger Maßnahmenkatalog erstellt werden.

Dabei soll auf die regionalen Gegebenheiten und die örtlichen Herausforderungen in Schwandorf eingegangen werden und Klimaschutz zu einem wichtigen Standortfaktor werden. „Im kommunalen Klimaschutz kommt der Stadt eine zentrale Rolle zu, da sie Steuerungselement und Vorbildfunktion vereint“ so Dennis Fricken. Maßnahmen zum kommunalen Klimaschutz sollten seiner Ansicht nach in der eigenen Verwaltung beginnen, indem beispielsweise die Energieversorgung, die Materialbeschaffung oder der Fuhrpark auf weitere Einsparpotentiale untersucht werden.

OnetzPlus
Pfreimd24.11.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.