Gegenüber dem Rathaus befindet sich die derzeit größte Baustelle der Stadt. In drei Abschnitten entstehen dort das neue städtische Archiv, der Neubau einer offenen Ganztagschule und ein Erweiterungsbau der Gerhardingerschule. Am Mittwoch informierte sich Oberbürgermeister Andreas Feller gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Josef Fischer über den Baufortschritt im künftigen Archivgebäude.
Es handelt sich um das ehemalige städtische Krankenhaus und stammt aus dem Jahre 1890. "Das Gebäude hat sich gegen die Sanierung ein bisschen gewehrt", erklärt Nicole Männl schmunzelnd. Die Architektin am städtischen Hochbauamt weist auf archäologische Funde und Materialreste hin, die einer Untersuchung bedurften. Dann mussten tragfähige Fundamente und Bodenplatten eingezogen werden. Zwei Aufzüge befördern die Besucher in die Archiv- und Ausstellungsräume. Der äußere Aufzugsschacht, der das Stadtarchiv barrierefrei erschließt, endet in einem Kellergewölbe. Auffallend ist die Höhe der Räume. "Wir haben sie bewusst so gewählt, damit wir möglichst viel Platz zur Archivierung schaffen", betont Silvia Schmidt. Die Diplom-Ingenieurin (FH) eines Regensburger Architekturbüros ist extern mit der Planung beauftragt.
Archivar Josef Fischer verteidigt den Kostenaufwand von 2,9 Millionen Euro, denn: "Trotz Digitalisierung müssen die Bestände erhalten bleiben." Seit 25 Jahren leitet er das Archiv, das Ende des Jahres vom Rathaus in das ehemalige Krankenhaus umzieht. Im Computer hat er mittlerweile 350 000 Datensätze erfasst. Ein Ende der Digitalisierung ist nicht abzusehen. Hinzu komme "die Registrierung der laufenden Geschäfte der Verwaltung". Diese Unterlagen lagern eine gewisse Zeit im Archiv und werden anschließend weitgehend entsorgt. "Nur fünf Prozent davon wandern ins Archiv", so Fischer.
Die Sanierung des alten Krankenhauses und der Umbau in ein Stadtarchiv kosten 2,9 Millionen Euro. Die Stadt erhält eine großzügige Förderung aus dem Kulturfonds des bayerischen Wissenschaftsministeriums und der Bund-Länder-Städtebau-Finanzierung. Das neue Archiv verteilt sich auf drei Stockwerke und bekommt eine Nutzfläche von 300 Quadratmetern. Die tragenden Bauteile bestehen aus Sandstein-Mauerwerk. Das Gebäude erhält einen Holzdachstuhl und ein Walmdach. Im Obergeschoss befindet sich ein Ausstellungsraum für Schulklassen und Besucher des Archivs.
"Leidtragende" der Baumaßnahme sind derzeit die Schüler und Lehrer der Gerhardingerschule, die nicht nur Staub und Lärm zu ertragen haben, sondern auch auf Freiräume verzichten und auf das Turnhallendach ausweichen müssen. Sie sehnen den Zeitpunkt herbei, an dem sie in das neue Gebäude der Ganztagsbetreuung einziehen und den neu gestalteten Pausenhof nutzen können.
Gebäudekomplex "Archiv und Ganztagschule"
- Beginn der Planungen: 2019
- Drei Bauabschnitte: Archiv, Ganztagschule und Pausenhalle mit Freigelände für die Gerhardingerschule
- Fertigstellung des Archivs: Ende 2023
- Baukosten: 2,9 Millionen Euro














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.