Schwandorf
28.07.2022 - 12:19 Uhr

Neustart für den Suchtarbeitskreis Schwandorf

Gruppenbild vom ersten Treffen zur Wiederbelebung des Suchtarbeitskreises im Schwandorf. Bild: Matthias Meier/exb
Gruppenbild vom ersten Treffen zur Wiederbelebung des Suchtarbeitskreises im Schwandorf.

Der Suchtarbeitskreis Schwandorf kam im Sitzungssaal des Landratsamtes Schwandorf zu einem Wiederaufnahmetreffen des Netzwerkes. Die Geschäftsführung obliegt dem Gesundheitsamt Schwandorf.

Das Netzwerk des Suchtarbeitskreises feierte im Jahr 2019 bereits sein 40-jähriges Bestehen. Aufgrund der Corona-Pandemie und interner Personalwechsel konnten lange Zeit keine Treffen stattfinden. Daher war das Hauptthema der ersten Sitzung, die Neuaufstellung und Organisation des Arbeitskreises. Die Mitglieder des Arbeitskreises sind Akteure aus regionalen Stellen, die sich mit dem Thema Sucht befassen, etwa Jugendhilfe, Suchthilfe, Beratungs- und Betreuungsstellen, Gesundheitsamt, Justiz, Polizei, Schule und Jobcenter.

Der Grundgedanke des Arbeitskreises ist die Vernetzung von präventiv arbeitenden Einrichtungen und Initiativen im Landkreis Schwandorf. Ansprechpartnerin und Leitung des Arbeitskreises ist Theresa Fenzl, Sozialpädagogin am Gesundheitsamt. Im Rahmen der Präventionsarbeit arbeitet der Suchtarbeitskreis auch mit Bildungseinrichtungen zusammen.

Beratung und Information für Betroffene, Angehörige und Interessierte bieten die Fachambulanz für Suchtprobleme des Caritasverbandes Schwandorf, Telefon 09431/9980680, oder die Ansprechpartnerin beim Sozialdienst des Gesundheitsamtes, Telefon 09431/471-600, E-Mail: Gesundheitsamt[at]lra-sad[dot]de.

Informationen zum Suchtarbeitskreis im Landkreis Schwandorf findet man unter www.landkreis-schwandorf.de/Familie-Soziales-Gesundheit/Suchtarbeitskreis. Auch der Bezirk Oberpfalz hat einen entsprechenden Arbeitskreis. Informationen hierzu sind unter www.suchtinfo-oberpfalz.de erhältlich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.