Schwandorf
07.11.2018 - 16:19 Uhr

Ostbayernring: Tiefe Fundamente, dicke Bretter

Masten auf großen Betonplatten, alte Fundamente, Bodenschutz, Entschädigungen: Es sind viele Sorgen, die den Landwirten auf den Nägeln brennen beim Ostbayernring. Und dicke Bretter, die der Bauernverband bohren will.

BBV-Kreisobmann Josef Irlbacher (rechts) nannte im Gasthaus Haunersdorfer die Ostbayernring-Pläne "ein Verfahren, das uns Landwirten nicht gefällt" . Rund 40 Landwirte sparten nicht mit Kritik an dem Tennet-Vorhaben und erkundigten sich bei den BBV-Fachleuten nach ihren Rechten. Bild: ch
BBV-Kreisobmann Josef Irlbacher (rechts) nannte im Gasthaus Haunersdorfer die Ostbayernring-Pläne "ein Verfahren, das uns Landwirten nicht gefällt" . Rund 40 Landwirte sparten nicht mit Kritik an dem Tennet-Vorhaben und erkundigten sich bei den BBV-Fachleuten nach ihren Rechten.

Das stellte Referent Hubert Hofmann von BBV-Hauptgeschäftsstelle klar. Er erläuterte am Dienstag im Gasthaus Haunersdorfer, warum der Verband bislang nicht in Verhandlungen eingestiegen ist: Erstens fehlte ihm das Mandat der Mitglieder, zweitens könnten frühe Entschädigungs-Verhandlungen zu Nachteilen für die Betroffenen führen. Denn die Verkehrswerte für die Grundstücke steigen regelmäßig, 5 bis 15 Prozent pro Jahr. Und nach diesen Werten regeln sich die Entschädigungen. "Wir werden versuchen, die Wertgutachten aufzubohren", sagte Hofmann.

Belange geltend machen

Der Verband werde als Träger öffentlicher Belange im laufenden Planfeststellungsverfahren Einwände aus landwirtschaftlicher Sicht gegen den Ostbayernring einbringen, sei dabei auch auf die Hilfe der Mitglieder angewiesen. "Wenn Sie ein Problem haben, melden Sie das bei der Geschäftsstelle". Gleichwohl stellte Hofmann klar: "Unsere Stellungnahme ersetzt nicht ihre persönlichen Einwände." Wenn es etwa um konkrete Maststandorte und mögliche Alternativen geht, sei der Eigentümer selbst gefordert. Eine Hoffnung musste Hofmann den Landwirten nehmen: Wiederkehrende Entschädigungszahlungen für den Ostbayernring werde es nicht geben. Nach den Erfahrungen, die Hofmann mit einem Tennet-Vorhaben in Niederbayern gemacht hat, beißt der BBV auch auf Granit, wenn es um den Rückbau der Mast-Fundamente des bestehenden Ostbayernrings geht. Der soll geschehen, wenn der Ersatzneubau für die Hochspannnungsleitung steht. Die Betonpfähle reichen viele Meter tief in den Boden. Der BBV und viele Landwirte wollen die komplette Entfernung, der Netzbetreiber nur einen Abtrag bis auf etwa 1,50 Meter unter Erdoberkante. Das sei auch geltende Rechtssprechung, meinte Hofmann

Bodenschutz im Bloick

Besonderen Wert will der Verband auf den Bodenschutz legen. Erfahrungen bei der Verlegung der Gasleitungen hätten gezeigt, dass die beauftragte Baufirmen das nicht halten, was in den Vereinbarungen steht. Etwa wenn mit großen Maschinen außerhalb der vorgegebenen Wege oder auch bei Nässe auf den Feldern gefahren wird. Dort, wo Maste aufgestellt werden, müssen große Autokräne anrollen. Welche Aufwuchsschäden dem folgen, müsse genau beobachtet und die Entschädigung dafür festgelegt werden.

Ein Augenmerk sei auch darauf zu richten, wie ein Maststandort eine landwirtschaftliche Fläche im Zuschnitt beeinträchtigt. Ist sie nur noch mit hohem Aufwand zu bestellen, könnte sie als "unwirtschaftlichen Restfläche" gelten. Dann käme möglicherweise ein Ankauf durch Tennet oder ein Anspruch auf Ersatzfläche zum Tragen.

"Wir werden nur verhandeln, wenn Sie uns ein Mandat dazu geben", sagte Hofmann. Das geschah am Dienstag. Mit einer Rahmenrichtlinie für die Entschädigungen, die nun verhandelt werden soll, wären alle BBV-Mitglieder gleichgestellt. Aus den Reihen der Landwirte kam die Forderung, bei den nötigen Grundbuch-Dienstbarkeiten auf genaue Begrenzungen zu pochen. Damit solle ausgeschlossen werden, dass Tennet zum Beispiel irgendwann in der Zukunft weitere oder leistungsfähigere Leitungen an die Maste hängt, ohne erneut entschädigungspflichtig zu werden.

Themenseite Ostbayernring:

Hubert Hofmann von der Hauptgeschäftsstelle des Bauernverbands bot den Landwirten an, den Verband mit Verhandlungen zu einer Rahmenvereinbarung mit Tennet zu beauftragen. Damit würden Entschädigungen einheitlich geregelt. Bild: ch
Hubert Hofmann von der Hauptgeschäftsstelle des Bauernverbands bot den Landwirten an, den Verband mit Verhandlungen zu einer Rahmenvereinbarung mit Tennet zu beauftragen. Damit würden Entschädigungen einheitlich geregelt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.