Am 1. Agust 1968 kam es in Richt zu einer sogenannten Umpfarrung. Fortan zählten die Bewohner nicht mehr zur Pfarrei Pittersberg, sondern zur Pfarrei St. Jakob Schwandorf. Dieser Entscheidung war eine Versammlung der Bewohner von Richt vorausgegangen, in der fast 100 Prozent für diesen Schritt stimmten. Für die Umpfarrung sprachen laut einer Pressemitteilung geographische und seelsorgerliche Gründe: Es sollten alle Teile der politischen Gemeinde Krondorf zur Pfarrei gehören. Ebenso die Kinder, die zur Schule im Ort gehen und in der sie die Sakramente der Eucharistie und Firmung empfangen und teilweise auch Ministranten sind. Nachdem auch die beiden Pfarrämter und Kirchenverwaltungen Pittersberg und St. Jakob Schwandorf dem Schritt ausdrücklich zugestimmt hatten, konnte diese in einem kurzen Verfahren zur Amtszeit der Pfarrer Josef Vollath (Pittersberg) und Georg Güntner (St. Jakob Schwandorf) umgesetzt werden. Somit wurde ab 1. August 1968 die politische Gemeinde Krondorf durch keine Pfarr-Grenze mehr durchschnitten.
Aus Anlass der 50-jährigen Zugehörigkeit des Ortes Richt zur Pfarrei St. Jakob Schwandorf feiert die Pfarrei St. Jakob zusammen mit der Richter Dorfgemeinschaft am Sonntag, 24. Juni, ein Fest. Der Festgottesdienst mit Pfarrer Hans Amann beginnt um 10 Uhr beim Dorfkreuz in Richt. Ein Frühschoppen auf dem Dorfplatz mit Bratwürsten, Kaffee und Kuchen schließt sich an. Der Reinerlös des Festes wird für den Richter Glockenturm verwendet. Auch die Nachbarn aus der Pfarrei Pittersberg sind herzlich gern beim Fest gesehen.
Schwandorf
21.06.2018 - 15:10 Uhr
Pfarrei feiert Zusammenschluss vor 50 Jahren
von Clemens Hösamer
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.