Schwandorf
19.07.2020 - 09:36 Uhr

Radwegebau im Landkreis Schwandorf geht erst zwei Monate später los

Die Sitzung des Ausschusses für Schulen, Planung und Bau im Schwandorfer Landratsamt beginnt mit einer Entschuldigung. Denn wegen eines Formfehlers kann der Bau für den neuen Radweg südlich der Kreisstadt erst im September beginnen.

Radeln ist in und es entstehen immer mehr Radwege. Unser Bild zeigt den Schwarzachtal-Radweg. Aktuell wird von der Kreisverwaltung ein Radweg von Münchshofen bei Teublitz nach Bubach an der Naab südlich von Schwandorf geplant. Symbolbild: Gerhard Götz
Radeln ist in und es entstehen immer mehr Radwege. Unser Bild zeigt den Schwarzachtal-Radweg. Aktuell wird von der Kreisverwaltung ein Radweg von Münchshofen bei Teublitz nach Bubach an der Naab südlich von Schwandorf geplant.

Der geplante Neubau eines Radweges von Münchshofen (Stadt Teublitz) nach Bubach an der Naab (Stadt Schwandorf) entlang der Kreisstraße SAD 5 muss laut Tiefbauamtsleiter Paul Witt aufgrund eines Fehlers in den Ausschreibungsunterlagen erneut ausgeschrieben werden. Wie er in der Sitzung des Ausschusses für Schulen, Planung und Bau erläuterte, werde sich hierdurch der für den Juli angesetzte Baubeginn um voraussichtlich zwei Monate verzögern, bedauerte Witt. Die beiden kleinen Orte liegen ungefähr drei Kilometer auseinander.

In seinem Bericht über die laufenden Tiefbaumaßnahmen des Landkreises Schwandorf kündigte der Beamte für voraussichtlich Ende Juli die Verkehrsfreigabe des 230 Meter langen Vollausbaus der Kreisstraße SAD 36 bei Bornmühle (Stadt Pfreimd) an. Nötig sind bis dahin noch Schutzplanken- und Markierungsarbeiten. Derzeit werde der neue Wellstahldurchlass montiert und anschließend die Baugrube schichtweise verfüllt. Danach werden die Sickerleitungen und Kontrollschächte eingebaut und das Planum für die Frostschutzschicht der neuen Straße vorbereitet. Nach dem Einbau der Asphalttrag und -deckschicht werden noch die Bankette eingebaut.

Der Kreisstraßenausbau von SAD 3/5 bei Naabsiegenhofen (Schwandorf) soll voraussichtlich zu Beginn der Sommerferien ausgeschrieben und ab September mit dem Bau begonnen werden.

Schwandorf14.07.2020

Durch ein "Starkregenereignis" wurden laut Witt die frisch angedeckten Bankette der SAD 40 bei Schwarzhofen zwischen der Staatsstraße St 2151 und der Kreisstraße SAD 37 ausgespült und mussten erneut hergestellt werden. Danach wurden die Schutzplanken montiert und die Markierungen aufgebracht. Ende Juni soll der neue Streckenabschnitt der SAD 40 abgenommen und für den Verkehr frei gegeben werden.

Ende April haben die Bauarbeiten an der Kreisstraße SAD 49 begonnen. Dabei wurden in Neunburg vorm Wald die Bereiche der Kreisstraße SAD 49 von der Neukirchner Straße bis zur Diendorfer Straße für den Straßenverkehr komplett gesperrt. Die Asphalttragschicht im Straßen- und Gehwegbereich des zweiten Bauabschnittes, zwischen der Diendorfer Straße 4–16 wurde zwischenzeitlich eingebaut und der dritte Abschnitt von der Diendorfer Straße 16 bis zur Straßenmeisterei wird aktuell analog den ersten beiden Abschnitten saniert.

Nachdem in der Ortsdurchfahrt Neunaigen (SAD 54, Wernberg-Köblitz) der Regenwasserkanal im zweiten Bauabschnitt von der Einmündung zur Staatsstraße 2151 bis zur St.-Vitus-Straße verlegt und die Straßensinkkästen gesetzt wurden, konnte der unzureichend tragfähige Boden stabilisiert und das Erdplanum für den Straßenbau und die Randeinfassungen vorbereitet werden. Anschließend wurden alle Sparten im Straßen- und Gehwegbereich verlegt, bevor die Randeinfassungen gesetzt und die Asphalttragschicht nach der Frostschutzschicht eingebaut wurden. Für den dritten Bauabschnitt, der ebenfalls unter Vollsperrung analog dem zweiten saniert wird, soll der Bereich von der St 2151 bis zur St.-Vitus- Straße für den Verkehr wieder freigegeben werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.