Schwandorf
15.07.2018 - 16:31 Uhr

Schüler an der Werkbank

Die Mittelschule Schwarzenfeld kann das Berufsbildungszentrum, die Schreinerei Bräu und Sponsoren aus der Wirtschaft als Kooperationspartner für die "gebundene Ganztagesschule" gewinnen.

Schulleiter Helmut Schuster, die Auszubildenden Luca Schlachtbauer und Andreas Kraus, Schreinermeister Michael Bräu, BBZ-Geschäftsführer Michael Mändl und der Zentrumsleiter des Kolpingbildungswerkes, Karl Ziegler (von links) planen ein gemeinsames Projekt. Hirsch
Schulleiter Helmut Schuster, die Auszubildenden Luca Schlachtbauer und Andreas Kraus, Schreinermeister Michael Bräu, BBZ-Geschäftsführer Michael Mändl und der Zentrumsleiter des Kolpingbildungswerkes, Karl Ziegler (von links) planen ein gemeinsames Projekt.

(rhi) Die "Metaller und Elektriker" schnuppern im BBZ, die "Schreiner" im Betrieb Bräu in Neukirchen. Die Schüler planen ein gemeinsames Ziel und wollen drei Kickerkästen bauen. Einen für die Klasse, einen für die Schule und einen für die Azubis, die die Schüler bei der Arbeit unterstützen. Das sind Luca Schlachtbauer (Nabaltec), Andreas Kraus (Benteler) sowie Erwin Schlecht, Daniel Schrader und Ludwig Handl (Milchhof Schwarzenfeld).

Das Material stellen Sponsoren aus dem örtlichen Handel zur Verfügung, die Firmen beteiligen sich mit ihren Mitarbeitern. Auch der Sachaufwandsträger, die Marktgemeinde Schwarzenfeld, und der Förderverein der Schule bringen sich mit ein, wie Schulleiter Helmut Schuster bei der Vertragsunterzeichnung versicherte. Mitarbeiter des Kolpingbildungswerkes begleiten das Projekt. Die Beteiligten sind sich einig: "Von dieser Zusammenarbeit werden alle profitieren." Die Schüler, die Ausbildungsberufe kennenlernen, und die Betriebe, die aus den Praktikanten ihre Lehrlinge rekrutieren können.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.