"Ach, wir sitzen hier ganz entspannt und warten auf die Eröffnung." Dieser Satz von Michael Pöllmann ist natürlich der treffende Beweis des Gegenteils. Es laufen gerade mehrere Baustellen parallel, die Fertigstellung des neuen Figurentheaters - der erste Theaterbau der Kreisstadt - an der Fronberger Straße, der Bau der neuen Hauptdarsteller (Marionetten) und die künstlerische Konzeption. Noch hält sich das Nervenflattern in Grenzen und ist erträglich, geben Michael Pöllmann und seine Partnerin Scarlett Köfner gegenüber Oberpfalz-Medien zu.
Das Zuckerl
Sie stemmen mit einem Kreis von 15 bis 20 Leuten das Theater, das heißt nichts Geringeres als eine feste Spielstätte und künftig einen ganzjährigen Repertoirebetrieb. Es wird stärker werden das Nervenflattern, je näher der Eröffnungstermin 5. Mai, rückt. Das wissen die Beiden genau. Die Vorbereitung für die Stücke ist der normale Arbeitsalltag, eine neue Bühne zu konzipieren das Zuckerl, wie die Österreicher sagen.
Dieses Lutschbonbon mag süß sein, eine spannende Herausforderung ist ihm ebenfalls eigen. Der Zeitplan ist "absolut sportlich. Und die Zeit ist immer zu kurz", sagt Scarlett Köfner, die Puppenmacherin. Das ist nicht ganz korrekt, für die Mechanik wiederum, damit die Figuren lebendig werden, ist Michael Pöllmann verantwortlich. "Die Köpfe sind da. Sie müssen noch bemalt werden. Die Kostüme sind in der Fertigung."
Pinocchio unter Beobachtung
Scarlett Köfner spricht über Pinocchio, eine der Eröffnungsdarbietungen. Soviel verraten die Theaterleute jetzt schon. Das Stück wird um die Holzwürmin Chisél und Holzwurm Hazel bereichert. Wie die beiden Alten in der Muppet-Show vom Balkon aus das Geschehen auf der Bühne kommentieren, gibt das Holzwurmpaar seinen Senf zum Pinocchio dazu.
Seinen Senf dazu, wenn auch in ganz anderer Hinsicht und absolut erwünscht, gibt der Sohn der Beiden, Ilias, ab. Der Sechsjährige ist ein kritischer Zuschauer. Sein Feedback ist ehrlich. Er erzählt, was ihm gefällt oder langweilt. "Jeder bringt sich mit seinen Fähigkeiten ein", sagt Papa Michael. "Wir versuchen, mit vereinten Kräften das Beste zu erreichen", fasst Scarlett Köfner das Engagement aller zusammen.
Das äußere Erscheinungsbild des Theaters und einige Feinarbeiten liegen noch in der Hand der Stadt Schwandorf, der Eigentümerin des Gebäudes. "Die Bühne machen wir", sagt Michael Pöllmann. Das transportable Stahlgerüst für die Vorstellungen im Dachgeschoss der Kebbel-Villa wird im Theater fest eingebaut und ergänzt in Holzbauweise so umgebaut, dass es verschiedene Spielformen zulässt. Verschiedene Spielformen heißt beispielsweise Marionetten an Fäden, Tischmarionetten oder Stabfiguren.
"Wir wollen unterschiedliche Puppenformen kennenlernen und ausprobieren", erzählen die Beiden und fügen hinzu: "Soweit sie für die Szene passen, der Geschichte dienen und sie bereichern." Das Holzwurmpärchen ist dafür ein Beispiel. Noch halten sich die Puppen in der Werkstätte in Wien auf.
Umzug nach Schwandorf
Am 1. April ziehen sie wohl mit Michael Pöllmann um. Dann ist er durchgehend in Schwandorf, um das Theater eröffnungsfein zu machen. Der Tag, auf den alles zuläuft, ist schnell da. Details sind abzustimmen, etwa wo die Figuren auf der Bühne stehen und optimal beleuchtet oder ausgeleuchtet sind. Partnerin und Sohn folgen Ende April dem Papa nach Schwandorf. Alle Drei wollen "bei der Eröffnung blendend aussehen. Ob das gelingt?", fragen Scarlett Köfner und Michael Pöllmann lachend. Am 5. Mai gilt's.
Marionettentheater
- Eigentümer Stadt Schwandorf
- Investitionssumme für Umbau der Sparkassenfiliale im Stadtteil Fronberg: 450000 Euro
- Förderung durch den Kulturfonds Bayern, zirka 30 Prozent der förderfähigen Kosten
- Baubeginn im Januar 2022
- Anbau Bühnentrakt in Holzbauweise
- Tribüne für etwa 65 Besucher, Garderobe, neue WC-Anlage und Küchenzeile zur Bewirtung
- Nutzungsvertrag mit dem Marionettentheater Schwandorf
- Eröffnung am 5. Mai 2023, mit Eröffnungsprogramm bis 14. Mai (Quelle: Stadt Schwandorf)
- Gesondertes Programm und gesonderte Anmeldung für Pädagogen.
- Weitere Infos, auch zum Ticketservice und zur Eröffnung unter www.marionettentheater-schwandorf.de
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.