Schwandorf
20.06.2025 - 14:54 Uhr

Stadt Schwandorf erhöht Sicherheit an Unfallkreuzung

Die Stadt Schwandorf hat auf die Unfallhäufung an der Kreuzung Dachelhofer Straße/Libourne Allee/St.-Vitalis-Straße reagiert. Neue Stoppschilder sollen die Verkehrssicherheit erhöhen.

Oberbürgermeister Andreas Feller (links) machte sich gemeinsam mit Stefan 
Schamberger (Leiter Amt für Sicherheit, Ordnung und Personal) vor Ort ein Bild von den 
zusätzlichen Maßnahmen an der Unfallkreuzung. Bild: Andreas Hofmeister/Stadt Schwandorf
Oberbürgermeister Andreas Feller (links) machte sich gemeinsam mit Stefan Schamberger (Leiter Amt für Sicherheit, Ordnung und Personal) vor Ort ein Bild von den zusätzlichen Maßnahmen an der Unfallkreuzung.

Die Stadt Schwandorf hat auf die steigende Zahl von Unfällen an der Kreuzung Dachelhofer Straße, Libourne Allee und St.-Vitalis-Straße reagiert. Seit 2012 ereigneten sich dort rund 30 Unfälle, bei denen es überwiegend zu Blechschäden kam, jedoch auch mehrere Personen verletzt wurden. Die Hauptursache war die Missachtung der Vorfahrt, wie die Stadtverwaltung mitteilt.

Neue Maßnahmen zur Sicherheit

Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, hat das Ordnungsamt in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Bauhof und in Absprache mit der Polizeiinspektion Schwandorf die bisherigen „Vorfahrt gewähren“-Schilder durch Stoppschilder ersetzt. Zusätzlich wurde das Wort „Stop“ großflächig auf die Fahrbahn aufgebracht, um die Haltepflicht zu betonen. „Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer hat oberste Priorität“, erklärt Oberbürgermeister Andreas Feller. „Durch die neuen Maßnahmen weisen wir noch deutlicher auf das notwendige Anhalten hin und gehen davon aus, die Kreuzung als Unfallschwerpunkt so spürbar zu entschärfen.“

Die Wirksamkeit der neuen Regelung wird in den kommenden Monaten vom Ordnungsamt genau beobachtet, um die Verkehrssicherheit weiter zu gewährleisten, heißt es weiter in der Pressemitteilung.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.