Die Oberpfalz war schon immer Birnenland. "Leider ist das etwas in Vergessenheit geraten", stellt Petra Schmid vom Kreisgartenamt Schwandorf fest. Beim Wettbewerb "Birnenschönheiten - Spuren & Strukturen unserer Landschaft" wird das Augenmerk auf alte Birnbäume gelegt. Dazu bietet das Kreisgartenamt in Zusammenarbeit mit der Regierung der Oberpfalz zwei Mitmach-Aktionen an und ruft alle Interessierten zur Teilnahme auf.
"Es ist ein oberpfalzweites Vorhaben, das die Menschen sensibilisieren soll, mit offenen Augen durch die Landschaft zu gehen und diese wertvollen Schätze vor der Haustür zu entdecken", erklärt Petra Schmid. Ziel der Wettbewerbe ist es, den größten Birnbaum des Landkreises zu finden und die schönsten Birnenmotive fotografisch festzuhalten. Birnbäume können bis zu 400 Jahre alt werden und mächtige Stammumfänge von bis zu drei Metern erreichen. Sie gelten deshalb oft als regionale Besonderheit. Außerdem erreichen sie mit ihrer Pfahlwurzel tiefe Wasserschichten, weshalb sie als Klimabäume zukunftsfähig sind und erhalten werden sollten. Eine Gefährdung ist der natürliche Zerfall, fehlende Pflege oder das Weichen für eine Bebauung. Die Regierung der Oberpfalz will gemeinsam mit den Landkreisen verhindern, dass regionale Sorten und ihre genetische Vielfalt verloren gehen. Das Mitmach-Projekt wird unter anderem durch Mittel des Bayerischen Streuobstpakts gefördert.
Zur Aufspürung des größten Birnbaumes können Birnbäume bei der Regierung der Oberpfalz gemeldet werden. Der Fotowettbewerb zu den schönsten Birnbäumen in der Oberpfalz wird vom Landkreis Schwandorf organisiert. Als Motiv kann alles ausgewählt werden, was einen Baum so besonders macht, also auch Blüte, Früchte oder Rinde. Die Bilder können auch im Winter oder Frühling aufgenommen werden und sollten nicht größer als 10 MB sein. Die zwölf Gewinnerfotos werden für die Erstellung eines landkreiseigenen Kalenders an die Regierung der Oberpfalz weitergegeben. Die Prämierung findet 2025 auf der Landesgartenschau in Furth im Wald statt.
Beide Aktionen laufen bis 1. Mai 2025. Das Teilnahmeformular beziehungsweise den Link gibt es auf der Homepage des Kreisgartenamtes (www.landkreis-schwandorf.de).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.