Der bayerische Innenminister verleiht die kommunale Verdienstmedaille an Mandatsträger, die sich über Jahrzehnte hinweg in der Selbstverwaltung engagieren. Landrat Thomas Ebeling überreichte die Auszeichnung an zwölf verdiente Persönlichkeiten aus dem Landkreis Schwandorf. Bei einer Feierstunde am Donnerstag im Sitzungssaal des Landratsamtes würdigte Ebeling den Einsatz der Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte und betonte die „hohe Erwartungshaltung der Bürger an die Mandatsträger“. Sie alle wurden mit der kommunalen Verdienstmedaille ausgezeichnet.
Josef Fink
Josef Fink gehört seit 37 Jahren dem Marktgemeinderat Schwarzhofen an und war zwölf Jahre Zweiter Bürgermeister. Besondere Verdienste erwarb er sich beim Ausbau der Ortsstraßen und bei der Dorferneuerung des Ortsteils Schönau.
Hans Graßl
Hans Graßl zog 1990 erstmals in den Gemeinderat Dieterskirchen ein und wurde sechs Jahre später zum Bürgermeister gewählt. In seine Amtszeit fielen der Neubau des Bauhofes, die Erweiterung des Kindergartens, die Erschließung von Baugebieten und die Gründung der Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Neufmanil.
Hannelore Hanke
Hannelore Hanke gehörte 24 Jahre lang dem Schwandorfer Stadtrat an und widmete sich in dieser Zeit vor allem der Seniorenarbeit. Die Stadt verlieh ihr für dieses langjährige Engagement die Ehrennadel.
Birgit Höcherl
Birgit Höcherl war zwölf Jahre Mitglied des Stadtrates Schönsee und war von 2008 bis 2020 Bürgermeisterin. Ihr Augenmerk galt der Stadtsanierung, der Kinderbetreuung und der Bewahrung alten Kunsthandwerks. Seit 2014 gehört die stellvertretende Landrätin dem Kreistag an.
Roswitha Kiener-Gietl
Roswitha Kiener-Gietl zog 1990 in das Gemeindeparlament der Stadt Maxhütte-Haidhof ein und hatte zwölf Jahre Sitz und Stimme im Kreistag. Sie war um den Zuzug junger Familien bemüht und schob beim Bau von Kinderbetreuungseinrichtungen und der Grundschule an.
Kurt Koppmann
Kurt Koppmann ließ sich 1990 erstmals in den Stadtrat von Nabburg wählen und war von 2008 bis 2020 zweiter Bürgermeister. Landrat Thomas Ebeling würdigte seine „Loyalität zu den verantwortlichen Entscheidungsträgern beim Projekt zur Beseitigung des schienengleichen Bahnübergangs“.
Armin Schärtl
Armin Schärtl ist seit drei Jahrzehnten kommunalpolitisch aktiv, davon 18 Jahre als Stadtrat und zwölf Jahre als Bürgermeister von Nabburg. In seine Ära fielen die Altstadtsanierung, die Ausweisung von Baugebieten und die Erweiterung der Gewerbe- und Industriegebiete. Dem Kreistag gehört Schärtl seit 2002 an.
Walter Schauer
Walter Schauer ist seit 31 Jahren Mitglied im Gemeinderat und seit 2014 Bürgermeister der Gemeinde Thanstein. Er förderte die Dorfgemeinschaft durch den Bau von Mehrgenerationenplätzen und setzte sich für die Umnutzung eines leerstehenden Schulgebäudes zur ambulant betreuten Wohngemeinschaft sowie den Bau einer Tagespflegeeinrichtung ein.
Josef Stadlbauer
Josef Stadlbauer war von 1984 bis 1989 und wiederum von 1996 an Mitglied des Stadtrates Maxhütte-Haidhof und hatte sechs Jahre das Amt des Dritten Bürgermeisters inne. Er engagiert sich besonders in der Seniorenarbeit der Stadt und bemüht sich um ein aktives Dorfleben im Ortsteil Ponholz.
Maria Steger
Maria Steger zog 1996 erstmals in den Stadtrat von Teublitz ein, war zehn Jahre dritte und zwei Jahre zweite Bürgermeisterin, ehe sie 2008 zur ersten Bürgermeisterin gewählt wurde. In ihre Amtszeit fielen die Generalsanierung der Telemann-Schule, die Ansiedlung des Seniorenheims und der Bau des Mehrgenerationenhauses in Saltendorf. Seit 2014 ist sie Mitglied im Kreistag.
Heinz Weigl
Heinz Weigl war von 1989 bis 2008 Mitglied im Stadtrat Oberviechtach, davon sechs Jahre Dritter Bürgermeister. Von 2008 bis 2020 war er Bürgermeister. Heinz Weigl stärkte in dieser Zeit die Feuerwehren, ließ Spielplätze errichten und steigerte die Attraktivität des Dr.-Eisenbarth- und Stadtmuseums. Seit 2014 sitzt Heinz Weigl im Kreistag.
Hubert Zwack
Hubert Zwack war von 1996 bis 2001 Zweiter Bürgermeister und stand im Anschluss bis 2020 als Erster Bürgermeister an der Spitze der Gemeinde Gleiritsch. In dieser Zeit wurde das ehemalige Schulhaus zum „Haus der Vereine“ umgestaltet, die Dorferneuerung eingeläutet und ein Gewerbegebiet geschaffen.
Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder sieht die geehrten Mandatsträger als Vorbild für ein Engagement in den demokratischen Parteien. „Sie haben der allgemeinen Politikverdrossenheit getrotzt“, versicherte Landtagsabgeordneter Joachim Hanisch den Jubilaren.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.