Schwandorf
20.02.2019 - 13:43 Uhr

Vertrauen in den Amtsinhaber

Thomas Fenzl steht weiter an der Spitze des CSU-Ortsverbandes Dachelhofen-Büchelkühn. Bei der Ortshauptversammlung werden außerdem zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue zur CSU geehrt.

Neuwahlen standen bei der Versammlung des CSU-Ortsverbandes auf der Tagesordnung. Unser Bild zeigt das neue Führungsgremium. Bild: gab
Neuwahlen standen bei der Versammlung des CSU-Ortsverbandes auf der Tagesordnung. Unser Bild zeigt das neue Führungsgremium.

(gab) Bei der Versammlung des derzeit 42 Mitglieder zählenden CSU-Ortsverbandes Dachelhofen-Büchelkühn beklagte Vorsitzender Thomas Fenzl zunächst, dass es immer schwieriger werde, neue Mitglieder zu gewinnen. In seinem Ausblick nannte der Vorsitzende die politische Bildungsfahrt am 20. Juli nach Nürnberg mit dem Besuch des Dokumentationszentrums Reichsparteigelände. Im Anschluss stand die Ehrung langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. Für 15 Jahre wurden Mathias Vielberth, Tobias Obermeier und Bruno Weiß geehrt. Für 25-jährige Treue zum CSU-Ortsverband wurde Adolf Resch ausgezeichnet. Seit 55 Jahren gehört Georg Gareis dem Ortsverband an. Er ist zugleich das älteste Mitglied.

CSU-Bundestagsabgeordneter Karl Holmeier gab im Anschluss einen umfassenden Einblick über umgesetzte und geplante Vorhaben der schwarz-roten Koalition im Bund. Mit dem Baukindergeld sorge die Koalition für mehr bezahlbaren Wohnraum, und durch mehr Stellen bei den Sicherheitskräften erhöhe sich die Sicherheit im Staat, unterstrich der Parlamentarier. Bis zum Jahr 2022 werden seinen Ausführungen zufolge für den Ausbau von Kita-Plätzen rund 5,5 Milliarden Euro in die Hand genommen. Für Familien, die Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen, sollen außerdem die Beiträge entfallen. Die gute wirtschaftliche Entwicklung erlaube die auf den Weg gebrachten Maßnahmen, so der Redner. Der Aufschwung halte nun seit 2010 an. Holmeier rechnet mit der Fortsetzung der positiven Entwicklung, auch wenn die Zuwachsraten nicht mehr so hoch ausfallen werden.

Oberbürgermeister Andreas Feller gab anschließend einen kurzen Einblick in die Stadtpolitik und führte aus, dass die Entwicklung der Kommune positiv sei. Die Stadt wachse, weshalb der Ausweis von Neubaugebieten sowie die altersgerechte Umgestaltung von Wohnungen nötig seien. Dies gelte vor allem in der Innenstadt, wenn Geschäftsräume aufgegeben werden und keine gewerbliche Nutzung mehr möglich sei. Die Generalsanierung der Lindenschule werde rund 8,5 Millionen Euro verschlingen. Das Konzept mit einem offenen Ganztagsangebot an der Gerhardinger Schule gehe jetzt in die Planungsphase. Laut Feller sind heuer sind noch die Abrissarbeiten geplant. Mit den Kindertagesstätten in der Industriestraße und in Fronberg habe die Stadt Schwandorf zwei weitere Großprojekte mit einem Kostenvolumen von rund 7,5 Millionen Euro zu schultern.

Zum Vorsitzenden wählten die Mitglieder Thomas Fenzl. Sein Stellvertreter ist Robert Koller. Als Schatzmeister fungiert Adolf Resch. Das Amt des Schriftführers übernimmt Mathias Vielbert. Beisitzer sind Susanne und Andreas Feller Bruno Weiß, Hans Bauer und Wolfgang Schaumberger. Die Kassenrevisoren sind Markus Pirzer und Franz Weber. Als Delegierte für die Kreisvertreterversammlung wählten die Mitglieder Oberbürgermeister Andreas Feller, Robert Koller und Thomas Fenzl. Für die Stadtversammlung wurden Thomas Fenzl, Robert Koller, Mathias Vielberth, Tobias Obermeier, Susanne und Andreas Feller, Adolf Resch, Bruno Weiß und Hans Bauer nominiert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.