Die Gartenpflegervereinigung des Landkreises Schwandorf unter dem Vorsitz von Petra Schmid organisierte für die Mitglieder im Sommer und Herbst vier fachliche Führungen in gärtnerischen Betrieben und Anlagen. Schon im August wurde der Mulzerhof in Naabsiegenhofen besucht. Hier wurde der Heidelbeer- und Himbeeranbau erklärt und wie man diesen auch im eigenen Garten verbessern und optimieren kann.
Das zweite Ziel war Fein- und Feldgemüse Dahlem in Neuenschwand. Hier konnten die Teilnehmer erfahren, wie qualitativ hochwertiges Gemüse biologisch angebaut wird. Im September bewunderten die Mitglieder die Vielzahl an Pflanzen in der Gärtnerei „Stauden vom Augustenhof“ in Burglengenfeld.
Die letzte der vier Führungen führte eine Gruppe noch zum Hansenrieder Land bei Neukirchen-Balbini. Hier betreibt das Vorstandschaftsmitglied Martin Mayr mit seiner Familie eine Lohnmosterei, die von den Besuchern bewundert wurde. Schwerpunkt der Führung war aber die Streuobstwiese.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.