Schwandorf
17.09.2025 - 10:26 Uhr

Vortragsreihe „Stark durch Erziehung“ startet im Oktober

Die 21. Vortragsreihe „Stark durch Erziehung“ beginnt im Oktober mit fünf Veranstaltungen im Landkreis Schwandorf. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Die Projektgruppe Erziehung des Lokalen Bündnisses mit der Leiterin Helga Forster (links). Bild: Franziska Dirmeier
Die Projektgruppe Erziehung des Lokalen Bündnisses mit der Leiterin Helga Forster (links).

Am 14. Oktober startet die 21. Auflage der Vortragsreihe „Stark durch Erziehung“ mit fünf Vorträgen in verschiedenen Landkreiskommunen. Die Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, Orientierung zu geben und zu zeigen, dass Erziehung zwar keine leichte, doch lohnende Aufgabe sein kann. Alle Angebote sind kostenfrei und richten sich an interessierte Eltern, Erzieherinnen, Lehrkräfte aller Schularten und Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit, heißt es in einer Pressemitteilung. Eine Anmeldung bei den jeweils angegebenen Volkshochschulen ist erforderlich. „Stark durch Erziehung“ ist ein Projekt des Lokalen Bündnisses für Familie im Landkreis Schwandorf.

Grenzen setzen – Liebe geben

Der erste Vortrag „Grenzen setzen – Liebe geben“ findet am Dienstag, 14. Oktober, um 19 Uhr im Rathaus Schwarzenfeld statt. Referentin Kathrin Karban-Völkl wird über die Bedeutung und Schwierigkeit der Grenzsetzung in der Familie sprechen. Die Teilnahme ist auch online möglich. Anmeldungen sind bei dem Verbund der Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf erforderlich.

Kinder stark machen

Am Mittwoch, 26. November, um 19 Uhr wird Carola Hanusch im Mehrgenerationenhaus Wackersdorf über Resilienz bei Kindern sprechen. Der Vortrag „Wir machen unsere Kinder stark für die Welt“ richtet sich an Eltern mit Kindern in Kita, Kindergarten oder Grundschule. Auch hier ist eine Online-Teilnahme möglich. Anmeldungen erfolgen über die vhs Schwandorf.

Lernschwierigkeiten bewältigen

Der Vortrag „Hilfe, mein Kind hat Lernschwierigkeiten!“ findet am Montag, 26. Januar 2026, um 19 Uhr in der Grund- und Mittelschule Nittenau statt. Experten des LegaDys Netzwerks geben Tipps zum Umgang mit Lese-, Schreib- und Rechenstörungen. Anmeldungen sind bei dem Verbund der Volkshochschulen erforderlich.

Erziehungsmöglichkeiten diskutieren

Am Dienstag, 24. Februar 2026, um 19 Uhr wird Robert Keppler im Kindergarten St. Andreas Schwandorf über acht Erziehungsmöglichkeiten sprechen, die für die Entwicklung von Kindern wesentlich sind. Anmeldungen erfolgen über die vhs Schwandorf.

Pubertät meistern

Der letzte Vortrag „Pubertät – Zwischen Loslassen und Halt geben!“ findet am Montag, 2. März 2026, um 19 Uhr im Mehrgenerationenhaus Maxhütte-Haidhof statt. Referentin Anita Gradl wird über die Herausforderungen der Pubertät sprechen. Auch hier ist eine Online-Teilnahme möglich. Anmeldungen sind bei dem Verbund der Volkshochschulen erforderlich.

Diese Meldung basiert auf einer Pressemitteilung des Lokalen Bündnisses für Familie im Landkreis Schwandorf und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.