Schwandorf
06.08.2018 - 11:30 Uhr

In die Welt der kleinen Brummer

Ferienaktion im Stadtmuseum Schwandorf: Nisthilfen für Insekten basteln

Im Ferienprogramm des Museums lässt sich auch Wissenswertes über die Gehörnte Mauerbiene erfahren. exb Meinrad Müller
Im Ferienprogramm des Museums lässt sich auch Wissenswertes über die Gehörnte Mauerbiene erfahren.

Ferienaktion im Stadtmuseum Schwandorf: Ein interessanter Ausflug in die faszinierende Welt der Wildbienen, Hummeln und Hornissen wird am Donnerstag, 9. August, für Schulkinder von sechs bis etwa zwölf Jahren angeboten.

Wer Abwechslung in den Ferien sucht und wem es momentan einfach zu heiß zum Baden ist, für den ist das Ferienprogramm des Stadtmuseums eine Alternative. Von 14 bis 17 Uhr wird eine spannende Natur-Werkstatt geboten, bei der zudem ein Ausflug in die faszinierende Welt der Wildbienen, Hummeln und Hornissen gemacht wird.

Das aktuelle Ausstellungsprojekt des Stadtmuseums "Kein Leben ohne (Wild-)Bienen" zeigt in seinem zweiten Ausstellungsteil, bei denen die Wildbienen, Hummeln und Hornissen im Mittelpunkt stehen, viele Möglichkeiten, Nisthilfen für diese wichtige Insektengruppe zu gestalten. Ein Blick in die Sonderausstellung ist für alle dabei selbstverständlich interessant. Anschließend werden im Workshop für Schulkinder "Hotels" und einfache Nisthilfen für Hohlraum- und Stängelbewohner selbst gebaut. Nebenbei gibt es zahlreiche anschauliche Tipps für den richtigen Umgang mit (Wild-) Bienen und welch wichtige Rolle sie für die Natur und den Menschen spielen. Die Kursleitung für diesen naturkundlichen Nachmittag hat Kathrin Robl von den Erpfenzeller Haus- und Gartenwerkstätten.

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Materialkosten nur 5 Euro, drei Kinder aus einer Familie zahlen jeweils sogar nur 4 Euro. Anmeldung ist unter Telefonnummer 09431/41553 unbedingt erforderlich. Nach dem Motto "Gemeinsam macht es viel mehr Spaß" können in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Schwandorf gerne auch Kinder mit Behinderung teilnehmen. Nachfragen nimmt die Lebenshilfe (Telefon 09431/418 66) entgegen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.