Die elfte Zuchtvieh-Auktion des Jahres in Schwandorf war geprägt von guter Nachfrage nach Kühen in Milch. Wie der Rinderzuchtverband Oberpfalz mitteilte, sanken die Erlöse für weibliche Zuchtkälber.
Erfolgreiche Bullenverkäufe
Der Körkommission wurden zehn Jungbullen vorgestellt. Der Zweckverband II für künstliche Besamung in Greifenberg sicherte sich für 33.800 Euro einen fehlerfreien, reinerbig hornlosen „MID“-Sohn vom Betrieb Mosandl aus Ottmaring. Der Besamungsverein Neustadt/Aisch ersteigerte den best-typisierten „ZIO“-Sohn und nahm vier gut entwickelte Stiere aus dem AV-System in den Prüfeinsatz. Der Betrieb Götz aus Großalfalterbach versteigerte einen „Spumante"-Sohn für 13.800 Euro an die BSG-Greifenberg.
Die Auktion der weiblichen Großtiere war mit 56 Jungkühen und 5 Kühen mit mehr als einer Kalbung knapp beschickt. Die angebotenen Tiere überzeugten in der Regel mit hoher Milchleistung und guten funktionalen Merkmalen. Die Nachfrage führte von Beginn an zu einem flotten Versteigerungsverlauf. Die Gebote erfolgten rasch und der Qualität der Tiere entsprechend. Tiere mit guter Qualität im Fundament und Euter waren gefragt und erzielten sehr gute Erlöse. Gewichtsmäßig leichtere Tiere oder solche mit leichten Mängeln fanden ausnahmslos einen Käufer, mussten aber Preiseinbußen in Kauf nehmen. Der Durchschnittspreis für Jungkühe lag bei 2.736 Euro, 295 Euro weniger als bei der letzten Auktion. Das lag laut Zuchtverband auch daran, dass die Durchschnittsmilchmenge mit 29,4 Kilogramm, ein Kilogramm weniger als im Vormonat betrug.
Hohes Gewicht
Bei den weiblichen Zuchtkälbern, von denen 49 Tiere angeboten wurden, fiel der Preis auf durchschnittlich 5,58 Euro pro kg, fast zwei Euro weniger als im Vormonat. Das hohe Durchschnittsgewicht von 99 kg war bemerkenswert. Gefragt waren Tiere mit altersgerechter Entwicklung und guter Abstammung.
Der nächste Zuchtviehmarkt für Bullen, Kalbinnen, Jungkühe und weibliche Zuchtkälber findet am Mittwoch, 3. Dezember 2025, in Schwandorf statt.
Diese Meldung basiert auf Informationen des Rinderzuchtverbands Oberpfalz und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.



















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.