Schwarzach bei Stadlern
26.08.2019 - 12:50 Uhr

Auf den Spuren der Urgroßväter

Amerikaner machen sich auf die Suche in die Heimat ihrer Vorfahren. Nach der Wanderung ins Böhmische erfahren die Ahnenforscher aus dem US-Bundesstaat Minnesota in Schwarzach einiges in Wort und Bild.

Das Gruppenbild entstand am Hinweisschild in Korytany (Rindl), das an die ehemalige Ortschaft, wenige Kilometer von Schwarzach erinnert. Bild: Hans Vogl/exb
Das Gruppenbild entstand am Hinweisschild in Korytany (Rindl), das an die ehemalige Ortschaft, wenige Kilometer von Schwarzach erinnert.

Im südlichen Teil von Minnesota, 145 Kilometer südwestlich von den Zwillingsstädten Saint Paul und Minneapolis liegt die Stadt New Ulm. Die rund 13 600 Einwohner sind ganz besonders stolz auf ihre deutsche beziehungsweise deutsch-böhmische Tradition. Viele Menschen aus dem westböhmischen Kreis Bischofteinitz emigrierten in den Jahren 1850 bis 1900 nach Amerika. Die Emigranten aus dem Kreis Bischofteinitz blieben nach der Ankunft in der neuen Heimat oft zusammen und viele bildeten eine Gemeinschaft.

Erbe wird gepflegt

Es ist dann oft Zufall, wenn bei Zusammenkünften von Nachkommen deutscher oder deutsch-böhmischer Einwanderer der alte Dialekt zu hören ist. Leider, so Angehörige der "German Bohemian Heritage Society" (GBHS) bei einem Aufenthalt in Schwarzach, ist das heutzutage bereits ein sehr seltenes Ereignis und wird in der Zukunft wohl leider ganz verloren gehen. Dagegen kämpft die GBHS an. In dieser Gruppierung wird von den Nachfahren der früheren Einwanderer das böhmische Erbe ganz besonders mit regelmäßigen Treffen der Vereinsmitglieder gehegt und gepflegt. Ergänzt wird das Ganze mit viel Literatur über das "Old Homeland" und auch mit Reisen in die alte Heimat. So suchten kürzlich 17 Personen aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota ihre Wurzeln an der deutsch-böhmischen Grenze. Auf den Spuren ihrer Vorfahren wurden die verschwundenen Orte Böhmisch-Schwarzach, Rindl und Friedrichshof angewandert, erzählt Hans Vogl, der im vergangen Jahr mit dem Oragnisator der Reise diesen Besuch in Schwarzach und Umgebung vereinbarte. "Aber nur alte Bilder und Ansichtskarten von den Orten, wo Ur- und Urgroßeltern lebten", konnten den Gästen gezeigt werden, sagt der Schwarzacher zum Aufenthalt der Amerikaner.

Schwierige Suche

Nur über alte Ortspläne mit Hausnummern und Hausbesitzerlisten seien die Standorte der Häuser zwischen den Bäumen und Sträuchern noch zu finden. Ein besonderes Erlebnis war für die Gäste die in der Anna-Kapelle angebrachte Tafel mit 312 Porzellanbildern von den Gefallenen im Zweiten Weltkrieg, die aus 22 böhmischen Ortschaften stammten. Ins Gespräch kam auch das Spitzenklöppeln, das in der damaligen Zeit für die Bestreitung des Lebensunterhalts mit eine notwendige Beschäftigung war. Dazu waren auch die Musterbücher mit den Klöppelbriefen aus dem Jahr 1888 von der Spitzen-Manufaktur Wartha im ehemaligen Böhmisch-Schwarzach von großem Interesse, die Hans und Marianne Vogl den Besuchern Seite für Seite erklärten. Dabei überraschten die beiden mit Schmierkuchen nach böhmischer Art, die für die Mitglieder der Gruppe bei ihrem Deutschlandaufenthalt etwas Einmaliges war.

Von großem Interesse waren für die amerikanischen Besucher alte Bilder, wie hier von Böhmisch-Schwarzach. Archivbild: Heimatkundlicher Arbeitskreis Stadlern
Von großem Interesse waren für die amerikanischen Besucher alte Bilder, wie hier von Böhmisch-Schwarzach.
Nach Kaffee und Schmierkuch gab es noch ein Erinnerungsbild mit Marianne Vogl (Dritte von links). Bild: Hans Vogl/exb
Nach Kaffee und Schmierkuch gab es noch ein Erinnerungsbild mit Marianne Vogl (Dritte von links).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.