Schwarzach
23.10.2019 - 16:00 Uhr

Bebauungslücken in Schwarzach sollen geschlossen werden

In der jüngsten Sitzung richteten Gemeinderäte zahlreiche Anfragen an Bürgermeister Hans Gradl. Die Themen waren vielfältig. Von Baum fällen über Baum pflanzen war alles dabei.

Bei der Gemeinderatssitzung erreichten Bürgermeister Hans Gradl zahlreiche Anfragen. Karin Scheuerer-Pamler sprach die Bauplatzsituation im Ortsteil Schwarzach an. Viele junge Leute wollen einen Bauplatz erwerben. Die meisten Baulücken seien in privater Hand, aber es bestehe kaum Abgabebereitschaft. Dies führe auf die Dauer zu einer immer älter werdenden Ortsbevölkerung. Zum Beispiel, so die Gemeinderätin, seien im Bereich des Bebauungsplanes "An der Altfalterer Straße" im Umfeld des Kohlweges noch freie, nicht bebaute Grundstücke vorhanden. Scheuerer-Pamler regte an, mit den jeweiligen Eigentümern zum Erwerb ins Gespräch zu kommen. Das Problem sei bekannt, so Gradl, und er versuche, mit den Eigentümern Kontakt aufzunehmen.

Franz Hermann fragte nach dem Stand zum Geländer an der Brücke/Lindenweg in Wölsendorf. Die Hochwasserschutzplanungen des Wasserwirtschaftsamtes sollen abgewartet werden, merkt Berthold Braun von der Technischen Bauverwaltung an. Ein neues Geländer wäre laut Hubert Jetschmann am Schulweg in Schwarzach hin zur Kirche angebracht, weil das jetzige marode sei. Laut Gradl sei ein Schreiben der Kirchenverwaltung eingegangen in dem sie die Gemeinde bittet, die Verwaltung des Spielplatzes in Unterauerbach zu übernehmen.

Außerdem wurde eine Problemlösung wegen der schlechten Ausleuchtung an der Ecke Krandorfer Straße - Pfarräcker in Unterauerbach angeregt, sowie im Fall des Wasserablaufs am Bushäuschen in Unterauerbach. Auch die Bepflanzung am Feuerwehrhaus in Unterauerbach durch den Gartenbauverein war ein Thema. Am Bleischacht 7 soll auf Anfrage von Bernd Lehner ein vermutlich morscher Kirschbaum gefällt werden. Dieser steht auf öffentlichem Grund und "Macht nicht mehr den stabilsten Eindruck", so Lehner. Franz Hermann merkte an, dass laut Gemeindebeschluss immer dann, wenn ein Baum entfernt wird, ein neuer gepflanzt werden soll. Der Bürgermeister stimmte zu.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.